Neues Citymanagement hat Anfang 2024 seine Arbeit aufgenommen
Ziel ist eine bessere Vernetzung von allen Akteuren
Mit einer Umfrage zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den Angeboten und der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt ist das neue Citymanagement der Stadt Bruchköbel im Frühling 2024 an den Start gegangen. Sowohl als Passanten auf der Straße als auch online wurden einige hundert Personen bei dieser Befragung angesprochen.
Mit dem Citymanagement wurde die plan-d akademie GmbH aus Hanau beauftragt. Geschäftsführerin des Bildungsträgers, das Consulting zu den Themen Bildung und Digitalisierung für Firmen und Institutionen anbietet, ist die Bruchköbelerin Daniela Grund. Gefördert wird das Projekt „Citymanagement Bruchköbel“ im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Aus diesem Topf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen werden bereits unter anderem das Mobilitäts- und Parkraumkonzept Innenstadt oder die Sanierung des Aufzugs der Stadtbibliothek gefördert. Im Förderzeitraum sollen mithilfe des Programms die Weichen gestellt werden, um in Bruchköbels Stadtkern die Aufenthaltsqualität und Nutzungsfrequenz nachhaltig zu erhöhen.
Die plan-d akademie hat von Beginn daran gearbeitet, nachhaltige Strukturen zu etablieren. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle zum Thema Wirtschaftsförderung aufzubauen sowie Handel, Gewerbe, Verwaltung und Stadtgesellschaft besser miteinander zu vernetzen. Dabei wird das neue Citymanagement von der Stadt Bruchköbel unterstützt.
Die Aufgaben des Citymanagements sind vielfältig, so sollen unter anderem im Hinblick auf den Leerstand Potenzialflächen für Handel ermittelt und neue Händler für die Innenstadt gewonnen werden, die BruchköbelCard als lokales Gutschein- und Bezahlsystem soll gestärkt werden und das erfolgreiche Weihnachtsgewinnspiel soll für die kommenden Jahre nachhaltig weiterentwickelt werden. Dabei sieht sich das Citymanagement als Ankerpunkt und Ansprechpartner für den Handel und weitere Akteure. Gemeinsam sollen neue Aktionen entwickelt und umgesetzt werden. Auch die Vernetzung ist ein großes Thema. Daniela Grund: „Durch eine Vernetzung vieler Akteure können neue Entwicklungen vorangetrieben werden. So können die Kompetenzen und Erfahrungen vieler besser genutzt werden.“
Um diese Vernetzung voranzutreiben, ist Daniela Grund die ideale Besetzung. Die gebürtige Bruchköbelerin ist Abteilungsleiterin Tischtennis beim Turnverein Roßdorf, im Vorstand der Wirtschaftsjunioren bei der IHK Gelnhausen-Hanau-Schlüchtern und hat vor zwei Jahren die plan-d akademie als Start-up im Hanauer Pioneer Park gegründet. Davor war sie lange Jahre in verantwortlicher Position bei der Gesellschaft für Wirtschaftskunde in Hanau tätig. Sie sieht das Potenzial von Bruchköbel: Die große Kaufkraft und die vielfältigen Kompetenzen vor allem bei den Akteuren des Marketing- und Gewerbevereins (MGV) seien eine gute Basis. Barbara Schadeberg, seit Sodes MGV: „Wir stehen dem Citymanagement offen gegenüber und freuen uns auf eine motivierende und kreative Zusammenarbeit.“
Das sechsköpfige Citymanagement-Team Bruchköbel der plan-d akademie will neben den Bürgerbefragungen Gespräche mit lokalen Bestandsunternehmen führen und den Istzustand analysieren. Weitere Aktionen sind bereits geplant, so sind für 2024 acht Unternehmerabende terminiert. Bei diesen Veranstaltungen können Unternehmer, Händler, Jungunternehmer und Start-ups im Stadtladen netzwerken und thematische Impulsvorträge verfolgen. Am 7. März um 18.30 Uhr findet der erste Abend statt.
Im Mai fand ein großer Frühlingsempfang statt. IHK-Geschäftsführer Dr. Gunther Quidde war als Keynote-Sprecher im Stadthaus, um zu den geladenen Gästen aus der ganzen Stadtgesellschaft über die Bedeutung von Standortmarketing zu sprechen.
Bürgermeisterin Sylvia Braun: „Wir haben das Citymanagement beauftragt, um den Marketing- und Gewerbeverein dabei zu unterstützen, Bruchköbel weiterhin als attraktive Einkaufsstadt zu positionieren. Es ist schön, dass wir dafür auch Fördermittel über das Förderprogramm des Bundes bekommen. Nur gemeinsam können Impulse gesetzt und Aktionen entwickelt werden, die unsere Innenstadt, die durch das Stadthaus einen enormen Imagegewinn verzeichnen kann, weiter voranbringen. Davon werden am Ende auch die Stadtteile profitieren.“
Die Einführung von gemeinsamen Aktionen zur Stärkung der Kaufkraft für den Standort, wie z.B. die Bruchköbel Card oder der Marktplatz Bruchköbel, sind gute Beispiele für ein gelungenes Citymanagement in Bruchköbel.
Zur Kundenbindung an die heimische Wirtschaft dienen heute viele lokale Kaufkraftbindungsinstrumente in Form von Geschenk- oder Guthabenkarten.
Es gilt dabei, Teile des verfügbaren Konsumenteneinkommens auf einer Karte, einer App oder einem digitalen Konto in aktives Guthaben umzuwandeln. So entsteht ein echter Mehrwert für alle Beteiligten:
Konsumenten und Kunden stützen durch den Umsatz vor Ort die Angebotsvielfalt und die Wirtschaft im eigenen Wohnumfeld, so dass diese auch in Zukunft von einem vielfältigen standortnahen Einkaufsangebot und breit gefächerten Dienstleistungen profitieren können. Nicht erst seit der Corona-Pandemie haben viele Kunden eine neue Standorttreue entwickelt und wollen diese auch aktiv zeigen.
Arbeitgeber schaffen über die steuerfreie Geldzuwendung von derzeit 44 € monatlich, die sie an Ihre Arbeitnehmer auszahlen können, ganz konkrete steuerliche Vorteile für ihre Mitarbeiter und sparen gleichzeitig Lohnnebenkosten ein. Außerdem binden Sie diese noch besser in den Firmenstandort ein. Da, wo Mitarbeiter einkaufen, essen gehen oder Dienste nutzen, fühlen sie sich deutlich besser verankert und zufriedener.
Am stärksten profitieren jedoch Handel, Gastronomie und Dienstleister direkt von einem örtlichen Kaufkraftbindungsinstrument. Jeder Geldbetrag, der in die lokale Kunden- bzw. Guthabenkarte eingezahlt wird, bleibt unweigerlich auch dem eigenen Wirtschaftskreislauf erhalten. Er fließt nicht ins weltweite Onlinegeschäft ab, er wird nicht anderweitig gespart oder angelegt und vor allem bringt er die Kunden ganz unmittelbar mit den Betrieben im Ort zusammen.
Über die in nächster Zukunft bereitstehende Option „Bonuspunkte“ wird in Zukunft jeder Gewerbetreibende zudem ein weiteres starkes Kundenbindungsinstrument einrichten und nutzen können. Da nicht mehr jeder Betrieb ein eigenes Bonussystem betreiben muss, spart dies auch Kosten und Verwaltungsaufwand für den Einzelnen und bleibt dadurch auch finanziell sehr effektiv.
Ein weiterer Begünstigter ist die Stadt selbst. Durch die Stärkung der eigenen Wirtschaft entstehen indirekte positive Effekte in der Gewerbeansiedelung und bei den kommunalen Steuer- und Abgabezuflüssen. Direkte Benefits hat die Kommune dadurch, dass die Bürger sich in der eigenen Stadt besser vernetzt fühlen. Wegzug von Bürgern kann dadurch verhindert werden. Nebenbei können in Zukunft viele städtische Leistungen wie z.B. die Parkraumnutzung, Gebührenzahlungen aller Art, die Nutzung von Freizeit- und Bildungseinrichtungen und sozialer Leistungen über die Guthabenkarte der eigenen Stadt abgewickelt werden.
Für Bruchköbel hat die Stadtmarketing GmbH hierfür eine passgenaue Lösung geschaffen: die BruchköbelCard. Diese Karte kann von Kunden mit Gutscheinbeträgen zum Verschenken oder mit Einkaufsguthaben immer wieder bis zu 100 € aufgeladen werden.
Ausgegeben wird die BruchköbelCard von den teilnehmenden Betrieben und von der Stadtmarketing Bruchköbel GmbH. Über folgenden Link finden Sie die aktuelle Liste der Akzeptanzstellen.
Die BruchköbelCard wird zukünftig mit weiteren Funktionen ausgestattet und bald auch rein digital verfügbar sein.
Seit 2020 gibt es in Bruchköbel in der Vorweihnachtszeit die große Gewinnspiel-Aktion "Dein Einkauf gewinnt", um gezielt Umsatz vor Ort zu generieren. Über folgenden Link sind weitere Informationen zur Aktion "Dein Einkauf gewinnt" zu finden.
Das digitale Branchenbuch bietet den Bruchköbeler Unternehmen durch die gemeinsame Plattform eine hohe digitale Sichtbarkeit (Visibility) und damit auch schnelle Erreichbarkeit.
Zahlreiche Unternehmen sind vertreten und stellen sich in Kurzprofilen vor. Diese bieten neben einer Kurzbeschreibung, die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten und Links auf die Firmen-Hompages.
Das digitale Branchenbuch Bruchköbel ist direkt unter https://branchenbuch.bruchkoebel.de/ zu erreichen.
Möchten Sie auch mit Ihrem Unternehmen auf dem digitalen Branchenbuch Bruchköbel vertreten sein, dann melden Sie sich bei uns über info(at)branchenbuch-bruchkoebel.de
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen wurde die Bruchköbel App Ende März 2024 abgeschaltet, da aufgrund der veralteten Software kein technischer Support mehr erfolgen konnte. Alle Inhalte, die auf der App waren, finden sich nach wie vor auf der Homepage der Stadt. Die mobile Version der Homepage ist auch für mobile Endgeräten optimiert.
In der Bruchköbel-App wurden insbesondere die Mülltermine und der Mängelmelder von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Der Bereich Müll wird seit Anfang 2024 umfassend von der Abfall-App des Main-Kinzig-Kreises abgedeckt. Erhältlich als App für mobile Geräte (MKK Abfall-App) oder als Desktopversion auf der Internetseite des Main-Kinzig-Kreises.
Als neuen Mängelmelder empfiehlt die Stadt das hessenweite Mängelmelder-System.
Dieser „Mängelmelder Hessen“ leitet das Anliegen der Bürger vollautomatisch an die zuständige Kommune oder die Spezialisten der hessischen Polizei weiter. Zu finden im Internet unter https://sicherheitsportal.hessen.de oder als App für alle mobilen Endgeräte unter „AEM Hessen“ (Anregungs- und Ereignismanagement).
Mittelfristig arbeitet die Stadt Bruchköbel daran, ihren Bürgerinnen und Bürgern wieder eine eigene App anbieten zu können.
Zur Belebung der Innenstadt und Förderung von Einkaufsaktivitäten gibt es seit Jahren Verkaufsabende in verschiedenen Variationen.
Die sogenannten Stadtdinner verbinden dabei idealerweise Event- und Einkaufsformate. Neben den klassischen Live-Formaten haben sich gerade während der Corona-Pandemie die digitalen Varianten Stadtdinner@home und Stadtdinner@home on Tour etabliert.
Bruchköbels Handel lädt mehrmals im Jahr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Die Stadtmarketing Bruchköbel GmbH veranstaltet als zentrale Einheit für den Bereich Wirtschaftsförderung regelmäßig und zu besonderen Anlässen Unternehmertreffen und Workshops.