Die GENIOS eBIB ist eine Rechercheplattform mit einer umfangreichen Mediensammlung zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Sie können in über 420 Zeitungen der Tages- und Wochenpresse und kompakten Wirtschaftsinformationen recherchieren, die kontinuierlich aktualisiert und erweitert werden. Bei den Zeitungen stehen Ihnen sowohl die aktuellen Ausgaben als auch umfangreiche Archive zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf 400 Lernvideos.
Die GENIOS eBIB richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler sowie wissensinteressierte Nutzende, die ihre Informations- und Medienkompetenz erweitern möchten.
Die Nutzung erfolgt über Tagespässe, deren Verfügbarkeit aber begrenzt ist. Der Zugang zu Recherche und Abstractanzeige ist nach dem Login unbeschränkt. Die Volltextanzeige ist jedoch pro Tag begrenzt. Zuvor geöffnete Dokumente können allerdings über den Dokumentenverlauf bis zu 365 Tage ohne weitere Berechnung gelesen werden.
Die GENIOS eBIB wird über die hessische Digitalförderung finanziert und ist ein befristetes Angebot bis Mitte März 2026.
Oft lernt es sich außerhalb des eigenen Zimmers viel besser! Deswegen bieten wir Studierenden, Schülerinnen und Schülern an, über die Mittagszeit in der Bibliothek zu bleiben, um ungestört weiterlernen zu können - egal, ob alleine oder in Kleingruppen. Während dieser Zeit (Mittwoch bis Freitag jeweils 12-15 Uhr) findet keine Ausleihe oder Beratung statt.
Auf der Mitgliederversammlung unseres Fördervereins am 20. März wurde ein neuer Vorstand gewählt. Das Fortbestehen des Vereins ist somit gesichert.
Insgesamt besteht das Vorstands-Team nun aus sieben Personen, darunter viele neue Gesichter. Aber auch zwei Personen aus dem bisherigen Vorstand stehen weiter zur Verfügung. Das Amt des 1. Vorsitzenden hat Johannes Graupe übernommen. Alle weiteren Informationen zum Förderverein finden Sie hier.
Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf gute Zusammenarbeit!
Kürzlich hatten wir alle in den städtischen Kindertagesstätten tätigen Lesepatinnen zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in die Bibliothek eingeladen, um Danke zu sagen für diese wichtige Arbeit. Vor mehr als zwei Jahren wurde die Aktion „Lesepaten für Kitas gesucht“ von uns ins Leben gerufen. Sowohl bei den Kindern als auch bei den Beschäftigten der Einrichtungen findet dieses Projekt seither großen Anklang. Gemeinsam für eine lesestarke Generation – dieses Ziel wird nicht zuletzt durch ein solches Ehrenamt erreicht.
Wie in jedem Jahr fand kürzlich der Vorlesewettbewerb der Heinrich-Böll-Schule in der Stadtbibliothek statt. Zwölf Kinder der Jahrgangsstufe 6 waren zuvor in ihren Klassen zum Klassensieger gekürt worden. Nun präsentierten sie sich einer 3-köpfigen Jury, um den Schulsieger zu bestimmen, der die HBS beim Kreisentscheid im nächsten Jahr vertreten wird. Nach Lesen eines bekannten und eines unbekannten Textes waren die Gewinner ermittelt: Platz eins ging an Max Weil, Klasse 6b. Platz zwei belegte Lucie Eckhardt, Klasse 6b. Den dritten Platz erreichte Merlin Wolf, Klasse 6d.
Die Fenster der Bruchköbeler Stadtbibliothek erstrahlen seit einigen Tagen in weihnachtlichem Glanz. Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des LOG haben die Kunstwerke in der Projektwoche gestaltet. Nun wurden die Werke aufgehängt. Mit dabei waren auch erstmals Barbara Schadeberg, seit diesem Jahr Vorsitzende des Marketing- und Gewerbevereins (MGV) sowie Citymanagerin Daniela Grund. Traditionell sponsert der MGV diese Aktion durch Finanzierung der Arbeitsmaterialien. In diesem Jahr beschäftigten sich die Kunstwerke mit dem Titel „Gemeinsam“. Herausgekommen sind beeindruckende Werke mit viel Symbolik. Barbara Schadeberg: „Ihr tragt dazu bei, unsere Stadt zu verschönern. Ein wichtiges Thema, das uns alle verbindet.“
In Kleingruppen haben die Jugendlichen die bunten Bilder in der Projektwoche vor den Herbstferien auf Lackfolie gemalt. Bürgermeisterin Sylvia Braun bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement. „Diese weihnachtlich beleuchteten Fenster der Stadtbibliothek gehören zur Weihnachtszeit in unserer Stadt einfach dazu. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, auf den Freien Platz zu kommen und diese kunstvollen Fensterbilder zu bewundern.“
Schaurig-schön war unser Podcast-Abenteuer mit der Familie Zitterstein im Hotel "Zum langen Schatten"! Die Bücheralarm-Episode ist passend zu HALLOWEEN heute Nacht online gegangen. Ihr findet sie überall, wo es Podcasts gibt oder hier:
https://buecheralarm.blogs.julephosting.de/66-zitterstein
In den Herbstferien hatten zehn Mädels aus Bruchköbel zusammen mit Lena von Bücheralarm einen Podcast produziert. Zuerst wurde gemeinsam überlegt, was über das Buch erzählt werden soll, welche Passagen vorgelesen werden, welche Geräusche genutzt werden können und vieles anderes mehr. Am zweiten Tag wurde dann alles aufgenommen und sogar ein Interview mit der Übersetzerin geführt.
Herzlichen Dank an unseren Förderverein für die Finanzierung des Workshops!
Herzlichen Glückwunsch zum Dienstjubiläum!
Seit mittlerweile 25 Jahren ist Carmen Horst bei der Stadt Bruchköbel beschäftigt. Bürgermeisterin Sylvia Braun, das Team der Stadtbibliothek sowie weitere Kolleginnen und Kollegen gratulierten hierzu im Rahmen einer kleinen Feier recht herzlich.
Zuerst war Carmen Horst einige Jahre in der Kita Spatzennest als Reinigungskraft tätig gewesen. 2007 wechselte sie in die Stadtbibliothek. Auch wenn ihre Tätigkeiten eher im Hintergrund geschehen, schätzt das Bibliotheksteam ihre Arbeit sehr und nutzte die Gelegenheit gerne, um einfach mal „Danke“ zu sagen.
Ab sofort können in der Stadtbibliothek auch Tigercards und die dazugehörige Tigerbox ausgeliehen werden! Kinderleicht zu bedienen – einfach die Karte in den Schlitz der Box stecken und schon geht es los. Im Bestand befinden sich Hörspiele aus bekannten Reihen wie Bibi & Tina, Die Drei ??? oder Leo Lausemaus sowie Musik zum Mitsingen, Tanzen, Spielen oder Einschlafen.
Wer noch keine eigene Tigerbox hat, kann sie sich zum Ausprobieren ausleihen. Aber auch, wenn alle Boxen unterwegs sind, können die Tigercards genutzt werden – und zwar mit dem Handy: Einfach die Tigertones-App herunterladen und einen kostenlosen Account anlegen. Dann noch die NFC-Funktion des Handys aktivieren, Tigercard dranhalten und los geht’s!
Die Tigercards stehen im Erdgeschoss neben den Tonies und Edurino-Figuren. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen, die Boxen können nicht verlängert werden.
Ab sofort bietet die Stadtbibliothek das hybride Lernsystem Edurino an, das Spielfiguren mit einer digitalen Lern-App kombiniert. Alle bisher erschienenen Edurino-Figuren können mit jeweils einem dazugehörigen Eingabestift für zwei Wochen ausgeliehen werden. Hier geht es zur Titelliste.
Kinder im Alter von vier bis acht Jahren können mit Edurino spielerisch Buchstaben und Zahlen lernen, sich aber auch mit Themen wie Natur und Coding beschäftigen. Benötigt wird ein Tablet oder Smartphone und die kostenlose Edurino-App. Mit den Figuren werden Lernspiele freigeschaltet, bei denen sich die Lernreise individuell an das Tempo und Alter der Kinder anpasst. Zudem ist es möglich, die Spielzeit zu regulieren und die Lernfortschritte zu verfolgen. Die App und die enthaltenen Spiele wurden von Edurino gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und sind auf die Anforderungen des Anfangsunterrichts abgestimmt.
In 4- bis 6-wöchigem Rhythmus treffen sich literaturbegeisterte Menschen zum Austausch in der Stadtbibliothek. In geselliger Runde wird ein vorher von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewähltes Buch besprochen. Ob Neuerscheinungen, Lieblingsbücher, Bestseller oder Bücher, die angesichts der Vielfalt der Veröffentlichungen untergehen würden - hier erhalten alle Kategorien die Chance im Mittelpunkt zu stehen.
Im Veranstaltungskalender finden Sie den Termin des nächsten Treffens des Lesekreises sowie den Titel des ausgewählten Buches. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der Stadtbibliothek.
Die Stadtbibliothek ist nun auch auf WhatsApp erreichbar! Verlängerungen, Vorbestellungen, allgemeine Infos – Sie schicken uns einfach eine kurze Nachricht und wir melden uns.
Zusätzlich können Sie unsere Newsletter: wöchentliche Medientipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie Infos zu anstehenden Veranstaltungen von und in der Stadtbibliothek.
Fügen Sie die Stadtbibliothek unter der Nummer 01511 85 10 039 zu Ihren Kontakten hinzu und schon können Sie uns eine Nachricht senden.
Alternativ können Sie den QR-Code auf der linken Seite scannen oder auf dem Smartphone direkt einen Chat starten.
Um unsere Newsletter zu abonnieren, schicken Sie uns einfach eine Nachricht mit dem Inhalt „Start“ und den Newslettern, die Sie abonnieren möchten (z.B. „Start Medientipps Erwachsene“).
Weitere Infos und Nutzungshinweise finden Sie im Bereich "Service".