Vom 11. – 15. April findet in der Stadtbibliothek wieder unsere Maker-Woche statt. Für die Workshops bitte im Voraus anmelden, die Plätze sind begrenzt.
Mittwoch, 12.04., 15 – 17 Uhr, ab 6 Jahren
Roboter programmieren mit BeeBot und BlueBot
Die witzigen BeeBots und BlueBots lassen sich ganz einfach mit Pfeiltasten programmieren und bieten uns damit einen ganz simplen Start ins Thema Coding.
Donnerstag, 13.04., 15 – 17 Uhr, ab 8 Jahren
Programmieren mit Scratch
Mit der Programmiersprache Scratch lernen wir die ersten Schritte der Programmierung und erstellen eine kleine Geschichte oder ein eigenes Spiel.
Freitag, 14.04., 15 – 17 Uhr, ab 8 Jahren
Minecraft-Basteln
Wir gestalten unsere eigene Spielfigur aus dem bekannten Open-World-Spiel Minecraft! Lasst eurer Kreativität freien Lauf oder stellt den Skin eures Lieblings-YouTubers nach – euch sind keine Grenzen gesetzt.
Samstag, 15.04., 14 – 17 Uhr, ab 8 Jahren
Stop-Motion-Filme mit LEGO erstellen
Mit LEGO haben die meisten bestimmt schon mal gespielt. In kleinen Gruppen überlegen wir uns gemeinsam eine Geschichte und erwecken diese dann mit LEGO-Figuren und -Steinen zum Leben.
Dienstag, 11.04., 15 – 19 Uhr und Samstag, 15.04., 10 – 13 Uhr
Makerboxen zum Ausprobieren
Während der Öffnungszeiten stehen verschiedene Makerboxen zum freien Ausprobieren bereit. Ihr könnt zum Beispiel Figuren mit LEGO Technic bauen und programmieren oder Versuche zu Elektrizität und Windenergie durchführen.
Für diese Termine ist keine Anmeldung notwendig. Kinder unter 8 Jahren können zusammen mit Eltern oder Großeltern mitmachen.
In der Reihe "Frauen lesen für Frauen" liest Edith Schäfer am Montag, 27.03.2023 aus „Neues von gestern - Frisches für morgen“ von Ilse Werder. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Dieses im Jahre 2018 erschienene Buch der besonders in Hessen bekannten und mehrfach ausgezeichneten Autorin wurde in kluger Vorausschau geschrieben und wohl auch deshalb, weil sich die Autorin Sorgen macht um den Fortbestand unserer demokratischen Zukunft. Ilse Werder widmet ihr Buch den Hanauern, die erstmals im 19. Jahrhundert für eine gerechte, humane, demokratische Gesellschaft gekämpft haben. Hier werden auch Frauen als politische Mitgestalterinnen genannt, aber auch die, die das Mühsal des Heilens städtischer und privater Wunden nach Kriegsende auf sich nahmen.
Nach zwei Jahren Pandemie findet "Book & Breakfast" endlich wieder live statt!
Am Sonntag, 26. März 2023 lädt die Stadtbibliothek zu ihrem traditionellen literarischen Frühstück ein. Die Bibliotheksmitarbeiterinnen stellen empfehlenswerte Buchneuheiten des vergangenen Jahres vor. Mit einem kleinen Frühstück ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind ab sofort in der Stadtbibliothek erhältlich.
Nach zweijähriger Coronapause fand heute endlich wieder der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 der Heinrich-Böll-Schule in der Stadtbibliothek statt. Freundlich begrüßt von Christine Georg, der neuen Rektorin der Schule, und dem Ersten Stadtrat Oliver Blum, ging die Aufregung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein kleines bisschen zurück. Nach zwei Lesedurchgängen, in denen zuerst ein bekannter und anschließend ein unbekannter Text vor Publikum gelesen wurde, stand das Ergebnis fest:
Neben sechs Klassensiegern wurde Lilly Hussenether aus der Klasse 6f von der dreiköpfigen Jury zur Schulsiegerin erklärt. Sie wird im nächsten Jahr am Kreisentscheid teilnehmen und hat, wie Erster Stadtrat Oliver Blum betonte, bei einem Weiterkommen bis zur Endrunde sogar die Chance, den Bundespräsidenten in Berlin bei der dortigen Preisverleihung zu treffen.
Wir wünschen Lilly viel Glück und gratulieren allen Teilnehmenden. Wer liest, gewinnt immer!
Mit dem digitalen Lesezirkel sharemagazines erweitert die Stadtbibliothek erneut ihr digitales Angebot. Über die kostenlose sharemagazines-App kann auf die jeweils aktuellen Hefte von über 500 nationalen und internationalen Zeitungen und Magazinen zugegriffen werden, u.a. Eltern, Der Feinschmecker, Handelsblatt, Kicker, Merian, Motorrad, P.M. Magazin, Rolling Stone oder das TIME Magazine. Auch können mehrere Personen zeitgleich dasselbe Heft lesen.
Die Nutzung ist ausschließlich im Bereich des WLANs der Stadtbibliothek möglich. Wer hierfür nicht sein eigenes Smartphone oder Tablet nutzen möchte, kann sich eines der Tablets der Stadtbibliothek zum Lesen ausleihen.
Die Stadtbibliothek ist nun auch auf WhatsApp erreichbar! Verlängerungen, Vorbestellungen, allgemeine Infos – Sie schicken uns einfach eine kurze Nachricht und wir melden uns.
Zusätzlich können Sie unsere Newsletter: wöchentliche Medientipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie Infos zu anstehenden Veranstaltungen von und in der Stadtbibliothek.
Fügen Sie die Stadtbibliothek unter der Nummer 01511 85 10 039 zu Ihren Kontakten hinzu und schon können Sie uns eine Nachricht senden.
Alternativ können Sie den QR-Code auf der linken Seite scannen oder auf dem Smartphone direkt einen Chat starten.
Um unsere Newsletter zu abonnieren, schicken Sie uns einfach eine Nachricht mit dem Inhalt „Start“ und den Newslettern, die Sie abonnieren möchten (z.B. „Start Medientipps Erwachsene“).
Weitere Infos und Nutzungshinweise finden Sie im Bereich "Service".
Ab sofort bieten wir mit Sofatutor eine Online-Lernplattform an, die Kinder und Jugendliche beim selbständigen Lernen unterstützt. Mit didaktisch geprüften Lerninhalten in 13 Fächern ist für jede Klassenstufe von der Grundschule bis zum Abitur Material vorhanden. Über 10.000 Lernvideos erklären auch komplizierte Themen einfach und verständlich und sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt - beim Lernen und Vorbereiten auf Prüfungen. Mit thematisch auf die Lernvideos abgestimmten Übungsaufgaben und Arbeitsblättern sowie dem Lernspiel Sofaheld für Grundschülerinnen und Grundschüler kann neuer Lernstoff sofort angewendet werden. Gelerntes kann so wiederholt und gefestigt werden.
Und so geht's:
Ab dem 27.04. starten in Hessen die schriftlichen Abiturprüfungen, bei vielen Schüler*innen geht es jetzt nochmal in die heiße Phase. Wir möchten dabei unterstützen und bieten den Raum zum ungestörten Lernen: Mittwoch bis Freitag können Schüler*innen (oder auch Student*innen) über die Mittagszeit in der Bibliothek bleiben und lernen - alleine oder in Kleingruppen. Wer vor 12 Uhr schon da ist, kann einfach hier bleiben. Wer zwischen 12 und 15 Uhr kommen möchte, muss bitte im Voraus einen Termin vereinbaren: per Mail oder telefonisch unter 06181/78337. Während dieser Zeit findet keine Beratung oder Ausleihe statt. Die regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek werden von dieser Regelung nicht verändert.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen waren die Ausleih- und Besucherzahlen der Stadtbibliothek das zweite Jahr in Folge rückläufig. Dies betraf vor allem die ersten fünf Monate, in denen die Stadtbibliothek nur nach Terminvergabe besucht werden konnte. In dieser Zeit wurde zuerst ein Abholservice angeboten, später waren auch Rückgabe sowie Click & Meet möglich. Erst als die Stadtbibliothek Anfang Juni wieder zu den üblichen Zeiten öffnen konnte, nahmen die Ausleihzahlen stetig zu, insgesamt sind sie im vergangenen Jahr jedoch um 23% auf 79.276 entliehene Medien gesunken. Betrachtet man die Medienarten getrennt, ergibt sich ein geteiltes Bild: Die Ausleihe der physischen Medien wie Bücher, Filme, Hörbücher und Spiele hat um 32 % abgenommen, die der Onleihe-Medien ist hingegen um 12 % auf fast 25.300 Downloads gestiegen.
Noch deutlicher fällt der Rückgang mit 45% bei den Besuchern aus. Langfristig wird sich bemerkbar machen, dass keine Klassenführungen stattfanden und somit inzwischen zwei Jahrgänge nicht in die Bibliotheknutzung eingeführt werden konnten. Dies lässt sich ebenso an den Neuanmeldungen ablesen, da diese Zahl vor allem bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Elterngeneration deutlich niedriger war als in Vor-Corona-Zeiten. Stärker nachgefragt wurde der Regionale Bibliotheksausweis, denn mit Gelnhausen, Großkrotzenburg und Nidderau hat sich die Zahl der teilnehmenden Bibliotheken im vergangenen Jahr verdoppelt; Erlensee ist Anfang 2022 beigetreten.
Die Stadtbibliothek hatte ihr digitales Angebot in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Dies erwies sich in der Pandemie als Vorteil, da hierdurch eine ortsunabhängige Mediennutzung während des Lockdowns problemlos möglich war. 453 Leser*innen haben E-Medien heruntergeladen und gestreamt, darunter 28 % zum ersten Mal. Seit Mai bietet die Stadtbibliothek außerdem einen Online-Zugang zum Brockhaus mit Enzyklopädie, Jugend- und Kinderlexikon, Schülertraining und dem Online-Kurs „Sicher im Web“. Die Kinderbuch-Lese-Apps Tigerbooks und eKidz sowie das Duden Basiswissen Schule und das Bibliotheksportal Main-Kinzig ergänzen das digitale Portfolio der Stadtbibliothek.
Erfreulich ist, dass die Stadtbibliothek im vergangenen Jahr verschiedene Fördermittel akquirieren konnte. Über das Digitalprogramm Wissenswandel des Deutschen Bibliotheksverbandes erhielt die Stadtbibliothek 11.700 Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, um den Online-Brockhaus zu lizenzieren sowie einen Makerspace und eine Bibliothek der Dinge einzurichten. Im Makerspace stehen nun Geräte wie 3D-Drucker und Schneideplotter zur Vor-Ort-Nutzung zur Verfügung. Die Bibliothek der Dinge umfasst über 60 Alltagsgegenstände und Geräte von A wie Akku-Schrauber bis U wie Ukulele, die man ausleihen kann. Eine praktische Sache, vor allem, wenn man sie nur einmal braucht oder einfach mal ausprobieren möchte.
Darüber hinaus wurde ein Landeszuschuss in Höhe von 12.500 Euro für den allgemeinen Bestandsaufbau bewilligt und über das Programm „Digitales Hessen“ konnten bereits bestehende Lizenzen für einen längeren Zeitraum finanziert werden. Während das digitale Angebot weiter ausgebaut wurde, verliert der physische Bestand an Bedeutung: Er umfasst zurzeit rund 23.200 Kinderbücher, Romane, Sachbücher, Filme, Tonträger und Spiele.
Veranstaltungen in Präsenz waren nur wenige möglich. In den Maker-Workshops in den Herbstferien drehten die Kinder mit LEGO-Figuren Stop-motion-Filme, falteten aus alten Büchern tolle Kunstwerke und häkelten dicke Mützen für den Herbst. Der Vorlesetag mit Bürgermeisterin Sylvia Braun wurde im November angesichts der steigenden Inzidenzen kurzerhand ins Freie verlegt. Andere Veranstaltungen wiederum fanden gleich im virtuellen Raum statt: Mehrere 15-minütige Videos mit Buchtipps auf Youtube ersetzten das literarische Frühstück „Book & Breakfast“ und die Bilderbuchkinos für die Kindertagesstätten wurden mittels Videokonferenz präsentiert.
Und nicht zuletzt hat das Team der Stadtbibliothek die Lockdown-Zeit genutzt, um das Bibliothekskonzept grundlegend zu überarbeiten. Für die Handlungsfelder Dritter Ort, Digitalisierung, Leseförderung und Lebenslanges Lernen wurden für die kommenden fünf Jahre konkrete Ziele und Maßnahmen formuliert, sodass die Stadtbibliothek mit ihrem Medien- und Programmangebot sowie als nichkommerzieller Aufenthalts- und Lernort auch nach der Pandemie gut gerüstet ist. Die Stadtbibliothek ist und bleibt eine unverzichtbare städtische Bildungseinrichtung, die die Grundlage für eine effektive Leseförderung bietet, und sich darüber hinaus zum Wohnzimmer der Stadt weiter entwickeln wird.
(Pressedienst 10/2022 vom 08.02.2022)
Mit dem Durchschneiden eines Bandes hat Bürgermeisterin Sylvia Braun am Tag der Bibliotheken den Weg zu den neuen Angeboten Makerspace und „Bibliothek der Dinge“ offiziell freigegeben. In ihrer Eröffnungrede bedankte sie sich beim Bibliotheksteam für dessen innovative Ideen und engagierte Arbeit.
Im Makerspace steht ab sofort digitale Technik zur freien Nutzung vor Ort bereit: ein 3D-Drucker, ein Schneideplotter sowie verschiedene Geräte zur Digitalisierung von analogen Medien wie Schallplatten oder Diafotos. Mit Bereitstellung dieser teilweise neuen Technologien ermöglicht die Stadtbibliothek den Zugang zu Wissen und zum lebenslangen Lernen.
Mit der „Bibliothek der Dinge“ leistet die Stadtbibliothek darüber hinaus einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, denn manche Alltagsgegenstände und Geräte braucht man nur einmal oder möchte sie einfach mal ausprobieren. Um sich für diese Zwecke eigene, oft teure und platzraubende Anschaffungen zu sparen, kann man sich nun in der Stadtbibliothek auch Musikinstrumente, Werkzeug, Technik oder Outdoor-Artikel ausleihen.
Beide Maßnahmen wurden über das Förderprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes finanziert, das wiederum Teil von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ist. Aus diesen Mitteln erhält die Stadtbibliothek Bruchköbel eine Zuwendung in Höhe von 11.700 Euro, in deren Rahmen noch eine weitere Maßnahme realisiert werden konnte: Der Brockhaus Service mit verschiedenen Online-Lexika und einem Schülertraining steht den Nutzer*innen der Stadtbibliothek bereits seit Mai zur Verfügung.
Medienkompetenz ist auch den sogenannten „Digital Natives“ nicht in die Wiege gelegt. Obwohl Jugendliche in einer digitalen Welt aufwachsen und sich ihrer Möglichkeiten scheinbar mühelos bedienen, stehen auch sie vor zahlreichen Herausforderungen wie Fake News und der Beachtung rechtlicher Vorgaben wie dem Urheberrecht. Um Jugendliche in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen, bietet die Stadtbibliothek nun den Online-Kurs „Sicher im Web“ von Brockhaus an.
Darüber hinaus hilft das Brockhaus-Schülertraining für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik Schülerinnen und Schülern beim Verstehen von Unterrichtsinhalten, Schließen von Wissenslücken und bereitet sie auf bevorstehende Tests und Klassenarbeiten vor. Hierzu stehen ihnen abwechslungsreiche, interaktive Übungen zur Verfügung. Online-Enzyklopädie, Jugend- und Kinderlexikonrunden das Angebot für Schülerinnen und Schüler in der Stadtbibliothek ab: Die jüngeren (7-10 Jahre) starten im Kinderlexikon, ältere recherchieren im Jugendlexikon (10-14 Jahre) oder der Enzyklopädie (ab 14 Jahre).
Einzige Voraussetzung für die Benutzung der Brockhaus-Produkte ist der Besitz eines Bibliotheksausweises. Angemeldete Kund*innen der Stadtbibliothek Bruchköbel können somit auch von zuhause aus jederzeit und von jedem Endgerät auf die Inhalte zugreifen.
Die Lizenzierung des Brockhaus wurde ermöglicht durch Zuwendungen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Projektes "WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR" des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V.
11.05.2021