Die Stadt Bruchköbel ist für die die Unterbringung der ihr zugewiesenen Asylbewerber/-innen zuständig.
Der Bereich Asyl befasst sich mit vielen unterschiedlichen Themen.
Zu unseren Aufgaben gehört die Begrüßung und Unterbringung der geflüchteten Menschen, sie bei der Integration in die Stadtgesellschaft zu begleiten und das Bedürfnis nach Austausch und Begegnung auf Augenhöhe z.B. mit Teilnahme an Stadtfesten zu ermöglichen.
Dazu gehört die Suche nach angemessenem Wohnraum, die Unterstützung bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden, Kontakte zu Schule und Kitas und Hilfe bei der Arbeitsplatzbeschaffung.
Unterstützt werden wir dabei durch zahlreiche Helferinnen und Helfer, die mit einer eigenen Website präsent sind.
Hier erhalten Sie weitere Einblicke: www.fluechtlingshilfe-bruchkoebel.de
Programm
Eröffnung der Fensterausstellung im Kunstraum Artrium
mit dem Titel “Nimm Rassismus persönlich”
am Donnerstag, dem 17. März 22, 17:00 Uhr
am Kunstraum Artrium, Innerer Ring 1a-d
(Dauer der Ausstellung bis 25. März 22)
Medienwand mit Buch- und Filmempfehlungen
zum Thema Rassismus über den genannten
Ausstellungszeitraum in der Stadtbibliothek
zu den üblichen Öffnungszeiten
Szenische Lesung mit dem Schriftsteller Gerhard Roth und
dem Jungen Theater Wachenbuchen zum Thema Rassismus
am Sonntag, dem 20. März 22, 18:00 Uhr im
Kunstraum Artrium
Was ist Rassismus? Wer ist Rassist ? Wie wird man Rassist?
Wo begenet man Rassismus?
Viele Fragen! Gibt es Antworten?
Eintritt frei!
Begegnung mit Geflüchteten im “Cafe Barrierefrei”
bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen
am Montag, dem 21. März 22 von 15:00 bis 17:00 Uhr
im Kunstraum Artrium, Innerer Ring 1a-d,
eine Initiative der Flüchtlingshilfe Bruchköbel
Mit Kuchen und Trommel gegen Rassismus am
Dienstag, dem 22. März von 15:30 bis 18:00 Uhr
auf dem Freien Platz
und
Kochen gegen Rassismus am
Mittwoch, dem 23. März von 16:00 bis 19:00 Uhr
auf dem Freien Platz
Eine Aktion des Jugendreferates, der Gemeinwesenarbeit,
des Ausländerbeirates und der Seniorenarbeit
Abschlussveranstaltung im Cafe Barrierfrei am
Freitag, dem 25. März 22, 15:00 bis 17:00 Uhr
İm Kunstraum Artrium
Informationen des Hessischen Ministerium des Innern und für Sport zum Kontext Hilfe für die Ukraine
https://innen.hessen.de/hessen-hilft-ukraine
Informationen des Main-Kinzig-Kreises zur Ukrainehilfe
Sie erwartet eine breite Palette an Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Neben Sachspenden kann man sich hier auch ehrenamtlich mit unterschiedlichen Tätigkeiten einbringen. Eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen sind schon in unseren Arbeitskreisen darum bemüht, zugewanderten Menschen die Integration zu erleichtern.
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann hier den Freiwilligenbewerbungsbogen als pdf-Datei herunterladen.
Bitte denken Sie an die Beantragung eines Führungszeugnisses bzw. bei dem Engagement mit Kindern und Jugendlichen an die Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses. Dies erhalten Sie derzeit im Bürgerbüro. Für ehrenamtlich Tätige ist dies kostenfrei.
Sprechen Sie uns an! Gerne können Sie sich auch an die Flüchtlingshilfe unter www.fluechtlingshilfe-bruchkoebel.de wenden.
Das Erlernen der deutschen Sprache ist einer der wichtigsten Mittel zur Orientierung und Integration.
Die Stadt Bruchköbel bietet für Flüchtlinge, die keinen Anspruch auf einen Integrationskurs haben, die Möglichkeit, sich Grundkenntnisse der deutschen Sprache für den Alltag anzueignen und kooperiert mit Organisationen, die Kursangebote machen.
Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Möglichkeiten.
Paten und Patinnen übernehmen ehrenamtlich auf Zeit oder auch längerfristig die persönliche Betreuung von Einzelpersonen, Familien, Wohngruppen oder Kindern. Sie unterstützen Flüchtlinge bei Arztterminen, Behördengängen, bei den Schularbeiten, Terminabsprachen usw.
Bei Interesse an einer Patenschaft nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Das Café Barrierefrei versteht sich als niederschwelliges Begegnungsangebot für alle interessierten Bruchköbler Bürger und Bürgerinnen und für Flüchtlinge. Hier kann man einen Kaffee trinken, nette Gespräche führen, Hilfe zur Selbsthilfe erfahren, Menschen um Rat fragen und Vieles mehr.
Öffnungszeiten des Café Barrierefrei sind:
Montag von 11 - 13 Uhr
Freitag von 14 - 16 Uhr
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen engagieren sich bei zahlreichen Veranstaltungen und Innenstadtfesten und präsentieren dabei, gemeinsam mit den Flüchtlingen, internationale Köstlichkeiten. Zur Unterstützung ihres Engagements freuen sie sich über neue Helferinnen und Helfer.
ZURZEIT IST DIE EINRICHTUNG (Bedingt durch Corona) GESCHLOSSEN!
Die Asylbetreuung der Stadt Bruchköbel unterbreitet mit unterschiedlichen Kooperationspartnern Flüchtlingen Sportangebote.
Unterstützt wird sie dabei von einem Sport-Coach.
Arbeit finden ist mit einer der wichtigsten Integrationsbestandteile. Wir helfen bei der Orientierung und zeigen Wege auf.
Hier geht‘s zum Infoblatt „Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im MKK“
Informationen für Arbeitgeber bietet das Infoblatt „Potenziale nutzen – Geflüchtete Menschen beschäftigen“
Sie sind bereit eine Wohnung oder ein Haus an anerkannte Flüchtlinge zu vermieten?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir zeigen Ihnen die Wege auf.
Bruchköbler Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum für Flüchtlinge zu Verfügung stellen möchten, können hier vorab die Mietbescheinigung als pdf-Datei herunterladen und uns zuleiten.
Schule und Bildung ist für unsere Kinder und Jugendlichen ein Grundbedürfnis zur Integration in den Alltag. Ob Intensivklassen, DAZ-Klassen und/oder der normale Regelbetrieb. Alle lernen mit Begeisterung.
Auch Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) und des Lichtenberg-Oberstufengymnasiums (LOG) sowie der Grundschulen engagieren sich bisher immer wieder rund ums Thema Asyl und Integration
Sie haben Ideen dazu, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Leider haben wir keine Lagermöglichkeiten für Sachspenden. Wir führen aber diverse Spendenlisten, z. B. für Möbel, Geschirr, Kindersachen, oder versuchen, Sachspenden zeitnah weiterzuvermitteln.
Gerne geben wir auch Hinweise auf weitere Möglichkeiten. Rufen Sie uns an!
Hier können Sie unterschiedliche Formulare als pdf-Datei herunterladen:
Bildungs- und Teilhabe-Paket
Antrag Ausflugsfahrten – Schule/Kita
Antrag Fahrtkosten – Weiterführende Schule
Antrag Lernförderung/Nachhilfe
Antrag Mittagsverpflegung
Antrag sozial-kulturelle Teilhabe
Mietbescheinigung für Vermieter
Ehrenamtsbewerbungsbogen
Arbeitsplatzbeschreibung
Wir, die Ansprechpartner/-innen im Büro unserer Gemeinschaftsunterkunft in der Friedberger Landstraße 2 oder im Stadthaus, sind erste Anlaufstelle und Vermittlerin zu zuständigen Behörden.
Zuständige Behörde für die Erteilung von Aufenthaltstiteln und Duldungen, Bearbeitung von Einreisevorgängen und Betreuung von Flüchtlingen im laufenden Asylverfahren ist die Ausländerbehörde des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen.
Über folgenden Link erhalten Sie einen digitalen Kontakt zur Ausländerbehörde des Main-Kinzig-Kreises
Zuständige Behörde für alle Fragen zur Leistungsgewährung, Unterbringungskosten und Krankenschutz ist der Main-Kinzig-Kreis – Hilfen für Migranten - in Gelnhausen.
Über folgenden Link erhalten Sie einen digitalen Kontakt zum MKK – Hilfen für Migranten
Über folgenden Link können die entsprechenden Antrags-Formulare auf der Homepage des Main-Kinzig-Kreises heruntergeladen werden (siehe Rubrik Zuwanderung und Integration).
Gerne geben wir Ihnen auch die gedruckten Antrags-Formulare in unserem Stadthaus aus und leiten diese – von Ihnen ausgefüllt und mit den notwendigen Anlagen - weiter.