Hinter der Initiative „Frauen lesen für Frauen“ steckt die Idee, gemeinsam an interessante Literatur herangeführt zu werden, Lesestoff zu erleben und darüber zu reden.
Frauen lesen vor und Frauen hören zu
Die vorlesenden Frauen kommen aus dem Kreis der teilnehmenden Frauen. Sie sind keine Buchautorinnen, keine Schriftstellerinnen. Es sind einfach Frauen, die gerne lesen und Spaß daran haben, einen Buchtext vorzutragen. Das kann jede Frau sein. Gespräche, die das Gelesene vertiefen, in die die eigenen Gedanken einfließen und persönliche Erkenntnisse erörtern werden können, bereichern die Lesungen.
Eine äußerst amüsante Lesung veranstaltete die Leseinitiative Frauen lesen für Frauen Ende Mai in der Stadtbibliothek Bruchköbel. Präsentiert wurde das Buch von Elke Heidenreich „Männer in Kamelhaarmäntel“. Gekonnt widmete sich Elke Heidenreich der Faszination für Kleidung und die damit verbundene Beeinflussung der Öffentlichkeit bzw. von Frauen. Angefangen von der Emanzipation, dass Frauen auch Hosen tragen dürfen, über spektakuläre Kleider von weiblichen Filmstars, bis hin zu Kleiderstücken, die Frau unbedingt kaufen muss, aber nie trägt.
Helga Gradwohls, die Vorleserin des Abends, Auswahl an Geschichten führte zu regen Austausch unter den Zuhörerinnen und die Zeit verging wie im Fluge.
Die nächste Lesung von Frauen lesen für Frauen findet am 10. Juli 23 statt. An diesem Abend präsentiert Vorleserin Gisela Pfalzgraf-Haug das Buch von Andrea Camilleri „Brief an Matilda“. Nähere Informationen entnehmen Sie der aktuellen Tagespresse oder auf der Homepage der Stadt Bruchköbel unter Rubrik Frauenreferat / Frauen lesen für Frauen.
Brief an Matilda
Bekannt geworden ist Andrea Camilleri, einer der meistgelesenen Autoren Italiens, durch seine Bestsellerkrimis um den Commissario Montalbano. Doch sein Werk hat noch eine ganze Reihe anderer Facetten. Andrea Camilleri ist über neunzig Jahre alt, seine jüngste Urenkelin fast vier. Während er schreibt, wuselt die kleine Matilda unter seinem Schreibtisch herum und da beschließt er, ihr einen langen Brief zu schreiben. Sie soll ihn lesen, wenn sie groß ist.
Voller Gefühl, Humor und Aufrichtigkeit durchlebt Camilleri noch einmal die Etappen seines Lebens, von Kindheitserinnerungen über die bleiernen Jahre und Berlusconi. Und er erzählt von der ersten Begegnung mit Rosetta, der Liebe seines Lebens. Seine sizilianischen Wurzeln, Liebe, Freundschaft, Politik, und Literatur werden gestreift. Dabei hat Camilleri durchaus den Mut, Fehler zuzugeben.
Mit Leichtigkeit erzählt, pointiert, humorvoll: ein Geschenk fürs Leben.
Präsentiert wird das Buch von Gisela Pfalzgraf-Haug
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Bruchköbel, Haupstr. 53
Beginn: 19:30 Uhr / Einlass 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.