Hinter der Initiative „Frauen lesen für Frauen“ steckt die Idee, gemeinsam an interessante Literatur herangeführt zu werden, Lesestoff zu erleben und darüber zu reden.
Frauen lesen vor und Frauen hören zu
Die vorlesenden Frauen kommen aus dem Kreis der teilnehmenden Frauen. Sie sind keine Buchautorinnen, keine Schriftstellerinnen. Es sind einfach Frauen, die gerne lesen und Spaß daran haben, einen Buchtext vorzutragen. Das kann jede Frau sein. Gespräche, die das Gelesene vertiefen, in die die eigenen Gedanken einfließen und persönliche Erkenntnisse erörtern werden können, bereichern die Lesungen.
"Mädelsabend" von Anne Gesthuysen
Frauenleben heute, wie wenig und wie langsam kommen wir mit dem Umsetzen eigener Ziele und Wünsche voran.
„Mädelsabend“, dieser unterhaltsame Roman von Anne Gesthuysen, erzählt die Geschichte von Ruth. Sie hat sich in 65 Ehejahren meistens den Anordnungen und Wünschen ihrer Schwiegereltern und ihres Mannes gebeugt hat. Leider kann sie auch nach so vielen enttäuschenden und schmerzhaften Erfahrungen ihrer so geliebten Enkeltochter nicht mit angemessenen Ratschlägen zur Seite stehen.
Anne Gesthuysen, geb. 1969 studierte Journalistin arbeitete beim Radio und im Fernsehen, bevor sie dem Schreiben von Romanen widmete.
Präsentiert wird das Buch von Helga Gradwohl
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Bruchköbel, Hauptstr. 53
Beginn 19:30 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: frauenreferat(at)bruchkoebel.de oder Telefon 06181 975261.
"Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2020
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher — wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird –, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung… und noch heute an Schulen ein lebendiges Beispiel für die Wichtigkeit des Ungehorsams. Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Anne Beaumanoir in einem brillanten biografischen Heldinnenepos. Die mit großer Sprachkraft geschilderten Szenen werfen viele Fragen auf: Was treibt jemanden in den Widerstand? Was opfert er dafür? Wie weit darf er gehen? Was kann er erreichen? Annette, ein Heldinnenepos erzählt von einer wahren Heldin, die uns etwas angeht.
"Die Kraft von Anne Webers Erzählung kann sich mit der Kraft ihrer Heldin messen: Es ist atemberaubend, wie frisch hier die alte Form des Epos klingt und mit welcher Leichtigkeit Weber die Lebensgeschichte der französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir zu einem Roman über Mut, Widerstandskraft und den Kampf um Freiheit verdichtet. "Annette, ein Heldinnenepos" ist eine Geschichte voller Härten, die Weber aber mit souveräner Dezenz und feiner Ironie erzählt. Dabei geht es um nichts weniger als die deutsch-französische Geschichte als eine der Grundlagen unseres heutigen Europas. Wir sind dankbar, dass Anne Weber Annette für uns entdeckt hat und von ihr erzählt." (Jurybegründung Deutscher Buchpreis 2020)
Quellentext: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/annette-ein-heldinnenepos.html
Präsentiert wird das Buch von Gisela Pfalzgraf-Haug
Beginn: 19:30 Uhr / Einlass 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldungen wird gebeten per E-Mail frauenreferat(at)bruchkoebel.de oder Telefon 06181 972 261
Es gelten die jeweils gültigen Hygiene-Regeln.