Wir möchten Sie hier über Aktuelles, Interessantes und Wissenswertes rund um den aktiven Ruhestand informieren und haben auf dieser Seite alles, was für Sie interessant und wichtig sein kann, zusammengefasst. Sie finden hier auch die Angebote des Seniorebeirates.
Der Seniorenbeirat lädt auch in diesem Jahr alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem geselligen Nachmittag ein! Am 3. Juli von 14 bis 17 Uhr verwandelt sich der Bruchköbeler Freie Platz in einen lebendigen Treffpunkt voller schöner Erlebnisse. An diesem besonderen Tag stehen Geselligkeit und Genuss im Mittelpunkt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine liebevoll gestaltete Veranstaltung freuen, die ihnen Gelegenheit bietet, alte Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam unvergessliche Stunden zu verbringen.
Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee liegt in der Luft, wenn die Landfrauen Bruchköbel mit ihren hausgemachten Kuchen auch in diesem Jahr für das leibliche Wohl sorgen. Ein gemütlicher Plausch bei einer Tasse Kaffee gehört für viele einfach dazu und macht diesen Nachmittag zu etwas Besonderem. Auch Liebhaber edler Weine kommen auf ihre Kosten: Der Seniorenbeirat lädt zur Weinverkostung ein, bei der erlesene Tropfen präsentiert werden. Ob ein fruchtiger Weißwein oder ein gehaltvoller Rotwein – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Neben Geselligkeit und Genuss steht auch das Thema Information und Unterstützung im Fokus. An verschiedenen Ständen werden die AWO Bruchköbel, Kursana und die Sozialen Dienste über ihre vielfältigen Angebote informieren. Hier können sich die Gäste beraten lassen, Fragen stellen oder einfach einen interessanten Austausch genießen. Über Sicherheitsfragen informieren die Schutzfrau vor Ort, Frau Rübmann, sowie Herr Waag vom Ordnungsamt und die Sicherheitsberater für Senioren, Herr Schädel und Herr Wernicke. Auch an diesem Stand stehen Informationsmaterialien und wertvollen Tipps für Interessierte bereit. Zusätzlich sind die Mitglieder des Seniorenbeirats vor Ort und freuen sich darauf, mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen
Musik verbindet – und deshalb sorgt der beliebte Musiker „Neuberger Schlawiener“ erneut für beste Stimmung. Mit seiner abwechslungsreichen Musikauswahl lädt er die Gäste ein, mitzusingen, zu tanzen oder einfach der Musik zu lauschen und zu genießen. Dabei entsteht eine fröhliche und entspannte Stimmung. Es wird gelacht, erzählt und gemeinsam gefeiert – genau das, was ein Sommerfest so besonders macht!
Der Seniorenbeirat freut sich darauf, zahlreiche Gäste willkommen zu heißen und mit ihnen einen wunderschönen Nachmittag zu erleben. Dieses Fest bietet die perfekte Gelegenheit, gemeinsam Lebensfreude zu genießen und einen Tag voller schöner Erinnerungen zu schaffen. Merken Sie sich den Termin vor – es lohnt sich!
Ab Juli bietet der Seniorenbeirat einmal monatlich von 11:00 bis 12:00 Uhr eine Sprechstunde im Stadthaus Bruchköbel (Büro 14 im Erdgeschoss) an. Der barrierefreie Zugang befindet sich direkt an der Hauptstraße (Eingang Rentenberatung).
Diese Sprechstunde schließt sich zeitlich an den Termin der aufsuchenden Seniorenarbeit an. Dabei ist der Seniorenbeirat der Stadt Bruchköbel ebenfalls einmal im Monat von 10:00 bis 11:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt vertreten. Auf www.bruchkoebel.de/seniorenbeirat sind die genauen Termine aufgelistet.
Interessierte können unter der Telefonnummer 06181 975 815 beim Seniorenreferat einen Termin vereinbaren oder auch spontan vorbeikommen.
Das Angebot richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, die Unterstützung, Beratung oder Anregungen suchen. Gerne können auch eigene Vorschläge für die Arbeit des Seniorenbeirat eingebracht werden. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Die erfolgreiche Vortragsreihe des C@fé Digital geht in die nächste Runde! Am 11. Juni von 14:30 Uhr bis 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich auf dem Freien Platz in Bruchköbel mit dem Thema „Digitalisierung im Auto“ auseinanderzusetzen.
Bereits in den vergangenen Monaten hat das C@fé Digital mit spannenden Vorträgen rund um digitale Themen begeistert. Von der sicheren Nutzung des Internets bis hin zu den Möglichkeiten der digitalen Gesundheitsvorsorge – die Reihe hat vielen Besucherinnen und Besuchern wertvolle Einblicke gegeben und gezeigt, dass Digitalisierung nicht einschüchternd sein muss, sondern eine echte Bereicherung sein kann.
Nun widmet sich die Vortragsreihe einem hochaktuellen und praxisnahen Thema: Wie kann die moderne Fahrzeugtechnologie ältere Menschen unterstützen und ihnen mehr Sicherheit und Komfort bieten?
Gerade für ältere Menschen kann die rasante technische Entwicklung im Bereich der Mobilität mit Unsicherheiten verbunden sein. Doch moderne Fahrzeugassistenzsysteme sind dazu da, den Alltag zu erleichtern – sie bieten Sicherheit, Komfort und Unterstützung.
Bei einem kurzen Vortrag erfahren Sie, wie digitale Technologien im Auto gezielt helfen können und wie sie die Angst vor der Digitalisierung nehmen. Anschließend stehen vor Ort erfahrene Experten bereit, die an speziellen Vorführfahrzeugen die verschiedenen Assistenzsysteme live demonstrieren und alle Fragen beantworten.
Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind unter anderem: der Parkassistent für ein präzises und stressfreies Einparken, die smarte Unterstützung durch Spurhalte- und Abstandssysteme, sowie die Geschwindigkeitsregulierung für ein entspanntes und effizientes Fahren. Auch Komfortfunktionen wie Sitzeinstellungen, schlüsselloses Öffnen und mehr werden vor Ort demonstriert. Auch die wichtigste von allen: Der Sprachassistent - der digitale Helfer im Cockpit.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praktische Beispiele! Seien Sie dabei und lassen Sie sich zeigen, wie Sie die neuen Technologien gezielt für sich nutzen können.
Das C@fé Digital findet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 16 Uhr im Artrium Bruchköbel, Innerer Ring 1, statt. Ehrenamtlichen Helfer, die bereit sind, sich einige Stunden im Monat für das Gemeinwohl zu engagieren, sind herzlich willkommen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich beim Seniorenbeirat oder kommen Sie zum nächsten C@fé Digital und sprechen Sie uns an, das Team freut sich immer über Zuwachs.
Am ersten Sonntag im Mai fand bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen der alljährliche Frühlingsmarkt auf dem Stadtplatz statt. Auch das Stadthaus war an diesem Sonntag zu einem Tag der offenen Tür der Verwaltung geöffnet, wobei alle Fachbereiche ihre Tätigkeitsbereiche vorstellten.
Zahlreiche Besucher strömten über die farbenfrohen Marktstände, um die frühlingshafte Atmosphäre zu genießen, neue Inspirationen zu sammeln und sich mit lokalen Akteuren auszutauschen. Auch der Seniorenbeirat war wieder mit einem eigenen Stand vertreten und erfreute sich großer Aufmerksamkeit.
Die Mitglieder des Beirates standen den interessierten Marktbesucher Rede und Antwort, informierten über ihre Arbeit und stellten die vielfältigen Angebote für ältere Menschen vor. Zahlreiche Broschüren und Flyer lagen bereit, um die Besucher umfassend über Angebote, Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten zu informieren.
Als besondere Geste verteilte der Seniorenbeirat kleine Pflanzen an die Besucher – ein Symbol für Wachstum, Gemeinschaft und die Wertschätzung älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Die Freude über diese liebevolle Aufmerksamkeit war groß, und viele Seniorinnen und Senioren nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Ziele des Seniorenbeirates auszutauschen.
Bei bestem Wetter entstanden angeregte und inspirierende Gespräche, in denen die Bedeutung einer aktiven und lebenswerten Seniorengemeinschaft betont wurde.
Der Seniorenbeirat freut sich sehr über die positive Resonanz und bedankt sich herzlich bei allen Besuchern für ihr Interesse und die wertvollen Begegnungen. Nur gemeinsam kann man sich weiterhin für eine starke und lebendige Seniorengemeinschaft einsetzen!
Sicherheitsberatung für Bruchköbeler Senioren
Die demographische Entwicklung in Deutschland macht auch vor Bruchköbel nicht halt: Das durchschnittliche Lebensalter steigt erfreulicherweise. Mit zunehmendem Alter nimmt oft auch die Furcht vor Kriminalität zu. Zwar werden Seniorinnen und Senioren nicht häufiger Opfer von Straftaten, doch Kriminalitätsphänomene wie den "Enkeltrick" oder den "falschen Polizeibeamten" haben in erster Linie ältere Menschen als Ziel.
Im vergangenen Jahr wurde Karlheinz Schädel vom Bruchköbeler Seniorenbeirat im Rahmen des Präventionskonzeptes “Sicherheitsberatung für Senioren” als Sicherheitsberater ausgebildet. Die zweitägige Schulung fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Südosthessen im Spessartring in Offenbach statt und wurde durch den Verein “Polizeisozialhilfe Hessen e.V.” unterstützt.
Sicherheitsberater für Senioren tragen dazu bei, das Sicherheitsgefühl lebensälterer Menschen zu Hause und im öffentlichen Raum zu stärken. Ältere Menschen sollen selbstbewusst, aber wachsam durchs Leben gehen und ein sicheres Dasein genießen. Diese ehrenamtlich tätigen Personen widmen sich dem Ziel, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Aufklärung davor zu bewahren, Opfer einer Straftat zu werden. Sie sprechen die Sprache älterer Menschen, kennen und teilen deren Sorgen. Sie können praxisnah hilfreiche Verhaltensweisen vermitteln und zeigen, wie sich ältere Menschen im Alltag besser vor kriminellen Gefahren schützen können. Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer wirken als vertrauensvolles Bindeglied zwischen ihrer Altersgruppe, der Polizei, Verwaltung und Hilfsorganisationen.
Eine frühzeitige Aufklärung über Opferrisiken und entsprechender Vorbeugungsmaßnahmen, die Entwicklung eines Gefahrenbewusstseins und die Vermittlung konkreter Handlungsempfehlungen soll Straftaten reduzieren und das subjektive Sicherheitsempfinden älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger verbessern. Karlheinz Schädel legt viel Wert auf einen Austausch auf Augenhöhe und wirkt daher als kompetenter Ansprechpartner bei der Kriminalitätsvorbeugung in Bruchköbel mit. Er ist gemeinsam mit Stefan Waag vom Ordnungsamt und Polizeioberkommissarin Silke Rübmann während der persönlichen Bürgersprechstunde der Polizeischutzfrau vor Ort alle zwei Monate im Stadthaus Bruchköbel für die Senioren da. Alle interessierten Bürger sind dazu herzlich eingeladen, denn es ist von großer Bedeutung, sich vor betrügerischen Anrufen und Straftätern sowie vor Diebstählen zu schützen.
In Zukunft sind anlässlich von Seniorennachmittagen oder auch im Rahmen von Infoständen bei Präventionsveranstaltungen, kostenlose Informations- und Beratungsangebote über verschiedene Themen der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention geplant. Wert wird auch auf verkehrspräventive Inhalte gelegt, um eine größtmögliche Verkehrssicherheit für ältere Verkehrsteilnehmenden erreichen zu können.
Denken Sie dran: Prävention ist ein wichtiger Schritt, um sich vor Trickbetrügern zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps: Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von unbekannten Nummern, geben Sie keine persönlichen Informationen preis. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten bemerken, melden Sie diese der Polizei.
Seniorenpass für Bruchköbeler Senioren
Was ist der Seniorenpass?
Der Seniorenpass der Stadt Bruchköbel bietet älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit einem geringen Einkommen die Möglichkeit, an Kultur- und Freizeitangeboten teilzunehmen. Mit dem Pass wird eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert, beziehungsweise erst ermöglicht. Der Kontakt zu Gleichaltrigen steht hierbei im Vordergrund.
Wer bekommt den Seniorenpass?
Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Bruchköbel oder den dazugehörigen Stadtteilen haben und die eine Einkommensgrenze von monatlich 700 € (alleinstehende Person) oder 1100 € (Ehepaar) nicht überschreiten. Maßgebend ist das Einkommen der letzten drei Monate vor Antragsstellung. Zum Einkommen zählen: Rente, Grundsicherung, Wohngeld und sonstige Einnahmen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Aktuelle Einkommensnachweise.
Wie funktioniert der Seniorenpass?
Kostenpflichtige Angebote werden bis zu einem Höchstbetrag in Höhe von 200 Euro pro Passinhaber und Jahr gewährt. Gegen Vorlage des Passes kann man bei allen Kooperationspartnern die Vergünstigungen direkt in Anspruch nehmen.
Wo gibt es den Seniorenpass?
Das Antragsformular für den Seniorenpass, sowie den Flyer zum Seniorenpass erhalten Sie online, im Stadthaus oder im Infopoint / Buchhandlung Bruchköbel.
Welche Angebote kann man aktuell nutzen?
Örtliche Vereine und Dienstleister sind als Kooperationspartner herzlich eingeladen die Auswahl der Vergünstigungen mit attraktiven Angeboten zu erweitern.
Bei Fragen stehen Ihnen derSeniorenreferat unter der Nummer: 06181-975 815 oder per E-Mail an seniorenreferat(at)bruchkoebel.de gerne zur Verfügung.
Die Idee der öffentlich zugänglichen Bücherregale: Jeder kann sich kostenlos einen Schmöker mitnehmen. Und jeder, der bereits gelesene und sehr gut erhaltene Bücher aussortieren möchte, kann sie hier sinnvoll deponieren und anderen zur Verfügung stellen.
Bücherschränke in Bruchköbel finden Sie im Vorraum des Rewe-Supermarktes am Stadthaus, vor dem Gemeindehaus in Niederissigheim und in der Langstraße in Oberissigheim.