Der Grundgedanke der Gemeinwesenarbeit besteht darin, benachteiligte Personen in der Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen zu unterstützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Maßgeblich ist hierbei, dass Betroffene an diesen Prozessen teilhaben. Teilhabe ist vor allem dann möglich, wenn Bürgerinnen und Bürger in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Eigeninitiative gefördert werden, wobei die Gemeinwesenarbeit eine große Rolle spielt. Mithilfe der Gemeinwesenarbeit können Bürgerinnen und Bürger gemeinsame Ziele entwickeln und werden in der Umsetzung dieser bestärkt.
Die Gemeinwesenarbeit versteht sich als Institution für alle Bürgerinnen und Bürger. Alle Menschen, ganz unabhängig von Alter, Religion, sexueller Orientierung, Gesundheitszustand, Einkommen, Nationalität oder ethnischer Herkunft, sind bei uns willkommen.
WIR ZIEHEN UM, weitere Infos hier im PDF zum Umzug.
Ab Mo., den 6.3.23 finden keine Termine seitens der Gemeinwesenarbeit statt.
Die Gemeinwesenarbeit der Stadt Bruchköbel verfolgt folgende Ziele:
Eröffnung der Räumlichkeiten der Gemeinwesenarbeit
„Wir im Quartier“
Am 30. Juni 2022 eröffneten Bürgermeisterin Sylvia Braun, Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi und Magistratsmitglied und ehrenamtlicher Mitarbeiter der Fahrradwerkstatt Andreas Schafranka die Räumlichkeiten der Gemeinwesenarbeit (GWA) „Wir im Quartier“ (Hauptstraße 36 in Bruchköbel). Zahlreiche Menschen folgten der Einladung, darunter Neu- und Alt- Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler, Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren, Kooperationspartnerinnen, Kolleginnen und Kollegen sowie Magistratsmitglieder und Vertreterinnen von Schulen und Kindergärten. Die amtierende Bürgermeisterin, Sylvia Braun, eröffnete die Veranstaltung mit einer Danksagung und Würdigung die Arbeit der Quartiersmanagerin, der Ehrenamtlichen und Beteiligten am Umbauprozess. Das Ziel der Gemeinwesenarbeit ist es eine Begegnungsstätte zu schaffen, welche sich als Anlaufstelle für alle Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler etabliert – für Menschen verschiedener Kulturen, für Frauen, Männer und nicht- binäre Menschen, sowie für Jung und Alt.
Das älteste Projekt der GWA, die Fahrradwerkstatt, bot mit den bereits vorhandenen Räumlichkeiten ideale Voraussetzungen für solch eine Begegnungsstätte. Doch vor dem Einzug galt es eine gründliche Renovierung vorzunehmen. Mit viel Geschick und Sachkunde verwandelten die Handwerker des Bauhofes die einstige Metzgerei in einen modernen Multifunktionsraum inklusive Küche und Beratungsraum. In der Zur Überbrückung fand die GWA Unterschlupf im Zentrum JFS (Jugend, Familie und Soziales). Dort wurden drei weitere Projekte ins Leben gerufen: Die „Nähstube“, „Einfach Kreativ“ und „Backen oder Kochen“. Eines der bedeutsamsten Projekte, das sich allmählich in Zusammenarbeit von Hristina Jonuzi, Dilber Karaca, Merve Tavlioglu und Ilse Schmölcke entwickelte, war die Gestaltung der GWA-Räumlichkeiten. Die Umsetzung dieser Aufgabe repräsentiert das Kernstück der Gemeinwesenarbeit. „Gerade hier wird die Verbesserung von nicht materiellen (z.B. Qualität sozialer Beziehungen, Partizipation, Kultur) Bedingungen unter maßgeblicher Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner gelebt.“, so Andreas Schafranka. In seiner Rede während der Eröffnung hob er die Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger hervor und rief zu mehr ehrenamtlichem Engagement auf. Die gemeinsame Zielsetzung, einen Raum für Begegnungen zu schaffen, machte aus Teilnehmenden ehrenamtliche Mitarbeitende. Im Team gelang die Umsetzung verschiedenster kreativer und handwerklicher Aufgaben. So packte beispielsweise die Jugendarbeit beim Umzug mit an. Schreiner, Elektriker des Bauhofes und Hausmeister des Stadthauses zeigten großen Einsatz. So konnte unter anderem eine maßgefertigte Küche montiert werden. Und auch viele Kolleginnen und Kollegen standen bei der Eröffnung zur Seite: die Jugendarbeit mit Kinder- und Jugendangeboten, sowie die Seniorenarbeit, bei der Bewirtung der vielen Gäste.
Auf der Eröffnungsfeier hatten die Besucherinnen und Besucher auch die Möglichkeit sich die Räumlichkeiten anzuschauen und Teile der Näh- und Kreativwerke zu besichtigen. Weiterhin konnten Informationen zu den aktuellen bzw. zukünftigen Projekten über Flyer, Pläne und Werbemonitor eingeholt werden. Die Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi stellte die Projekte vor und lud die Besucherinnen und Besucher dazu ein, aktiv zu werden und Wünsche, Ideen und Themen schriftlich festzustellen. So gab es auch schon die Möglichkeit, sich für Projekte anzumelden. Erfreulicherweise meldeten sich bereits einige Interessenten für ein Ehrenamt bei der GWA.
*** HINWEIS WEIHNACHTSSCHLIESSZEIT ***
Wir „Wir im Quartier“ haben vom 19.12.2022 bis 08.01.2023 geschlossen. Danach geht es wie gewohnt mit dem Wochenprogramm weiter.
Das Programm der Gemeinwesenarbeit sieht wie folgt aus:
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
„Wir im Quartier“
Die Räumlichkeiten der Gemeinwesenarbeit „Wir im Quartier“ in der Hauptstraße 36 dienen als Anlaufstelle für Neu- und Alt- Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler, für Menschen verschiedener Kulturen, Frauen, Männern sowie für Jung und Alt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich auf unserer Webseite informieren und wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken unserer zahlreichen Angebote.
Über folgenden Link finden Sie das Wochenprogramm.
Wir hoffen, dass Sie etwas Passendes finden und wir Sie bei uns begrüßen dürfen. Gerne können Sie uns Anregungen, Wünsche und Ideen zur Programmgestaltung zukommen lassen.
Nähstube
Begegnungsort für Jugendliche und Erwachsene
In der Nähstube der Gemeinwesenarbeit geht es kreativ, bunt und inspirierend her. Die Nähkunstwerke sind so vielfältig wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst, die sie gestalten und umsetzen.
Egal ob Anfängerin oder Anfänger, Fortgeschrittene oder Fortgeschrittener, hier nähen alle gemeinsam.
Zum einen geben wir Ihnen Raum, um in einer entspannten Atmosphäre kreative Ideen zu entwickeln und sich bei Kaffee und Tee über Techniken und Tricks des Nähens auszutauschen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit als Gruppe zusammen zu wachsen. So kann viel großartiges Selbstgenähtes für sich selbst oder für andere zum Verschenken entstehen.
Die Nähmaschinen sowie das Arbeitsmaterial wie Scheren, Stecknadeln, Stoffe, Garn, etc. werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Mittwochnachmittags freuen sich Hristina Jonuzi und Ilse Schmölcke euch begrüßen zu dürfen. Das Projekt ist kostenlos.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Wo:
Wir im Quartier • Hauptstraße 36 • 63486 Bruchköbel
Wann:
Mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Hristina Jonuzi (hristina.jonuzi(at)bruchkoebel.de)
Flyer zum Thema
Impressionen aus der Nähstube Bruchköbel
Begegnungsort für Jugendliche und Erwachsene
Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit hat sich die Fahrradwerkstatt der Flüchtlingshilfe Bruchköbel etabliert. Vor allem Bruchköbeler, aber auch Bürger aus den Nachbargemeinden haben hier die Möglichkeiten alles rund ums Fahrrad zu erledigen. Gespendete Räder werden gerne entgegengenommen, wieder verkehrstauglich gemacht und an alle Interessierten weitergegeben.
Fahrräder werden möglichst gemeinsam mit den Besitzern repariert.
Egal ob der Reifen platt ist, die Kette gerissen ist oder einen Fahrradteil fehlt: die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Flüchtlingshilfe helfen mit Rat und Tat. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ darf jeder sein Fahrrad mitbringen und kann gleichzeitig auch etwas dazulernen.
In der Fahrradwerkstatt erhalten Sie Unterstützung bei Fahrradreparaturen, egal ob Sie gemeinsam an der Reparatur arbeiten oder die Arbeit doch lieber den Profis überlassen. Die Reparatur läuft wie folgt ab: Sie kommen mit Ihrem defekten Fahrrad und gemeinsam wird besprochen, welche Reparaturen und Ersatzteile erforderlich sind. Meistens werden diese die Ersatzteile aus dem Vorrat genommen und aus „ausgeschlachteten Fahrräder“ ausgebaut. Nach dem Motto „nichts wegwerfen“ werden alle nutzbaren Fahrradteile von alten Fahrrädern als Ersatzteile verwendet, sodass wir dabei auch einen positiven Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit für die Umwelt leisten. Falls doch ein neues Ersatzteil erforderlich ist, wird dieses nach Absprache beschafft.
Das Projekt wird u.a. von Andreas Schafranka und Ludwig Hölting betreut.
Wo:
Wir im Quartier • Hauptstraße 36 • 63486 Bruchköbel
Wann:
Montags 14.00 - 16.00 Uhr
Freitags 14.00 - 16.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Ludwig Hölting (ludwig-hoelting(at)t-online.de)
Andreas Schafranka (andreas.schafranka(at)yahoo.de)
Flyer zum Thema
Nettes und geselliges Miteinander für Jugendliche und Erwachsene
Backen Sie gerne oder kennen Sie interessante Snacks oder kulinarische Spezialitäten? Bei Backen & Kochen können Sie aktiv mitwirken und Ihre Ideen und Koch-Back-Künste mit anderen Menschen teilen.
Also wenn Sie Lust haben, sich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, Jung und Alt, Neu- und Alt- Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler kulinarisch auszutauschen und dabei Kaffee, Tee und Leckereien genießen möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Das Projekt wird von Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi betreut und ist kostenlos.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Wo:
Wir im Quartier • Hauptstraße 36 • 63486 Bruchköbel
Wann:
Montags 15.00 - 17.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Hristina Jonuzi (hristina.jonuzi(at)bruchkoebel.de)
Flyer zum Thema
Nettes und entspanntes Miteinander für Erwachsene
Der Qigong-Treff ist ein besonders für jene Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler geeignet, die Spaß daran haben die wohltuende Wirkung von Qigong kennenzulernen und sich draußen zu bewegen.
Mit Qigong können Sie sich eine Auszeit vom Alltag nehmen und gemeinsam mit anderen in der Natur Kraft tanken.
Qigong ist ein traditioneller chinesischer Volkssport, welcher üblicherweise an öffentlichen Orten praktiziert wird. Qigong als Sport zu bezeichnen kann etwas irreführend sein, denn es ist gleichzeitig ein Hauptbestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es beinhaltet Elemente des Kampfsports, wird allerdings in Form von langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. Aufgrund dessen kann Qigong auch als eine Art von meditativer Bewegung verstanden werden.
Das Treffen wird von Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi betreut und ist kostenlos.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Wo:
auf der Wiese an der Jakobuskirche oder
bei Regen im Stadthaus
Wann:
Donnerstags 09.30 - 10.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Hristina Jonuzi (hristina.jonuzi(at)bruchkoebel.de)
Flyer zum Thema
Theaterspielen für Schulkinder und Jugendliche
Du wolltest schon immer Theater spielen?
Dann bist Du hier genau richtig!
Wir wollen gemeinsam eine Tanzgeschichte entwickeln, in der die Verbindung von Musik, Sprachen und Bewegung im Vordergrund steht.
Dabei werden wir in verschiedene Rollen schlüpfen, um mit Musik und Bewegungen Gefühle auszudrücken.
Hier bekommst du die Chance, einen Theaterprozess zu erleben und mitzugestalten. Wir erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück, entwerfen unsere Kostüme, bauen die Requisiten und gestalten das Bühnenbild, welches am Ende öffentlich präsentiert wird.
Donnerstagnachmittags freuen sich Hristina Jonuzi, Dilber Karaca und Bernadette Beyer mit euch Theater zu spielen.
Das Projekt ist kostenlos.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss und die Teilnahmebedingungen.
Wo:
Wir im Quartier - Hauptstraße 36 - 63486 Bruchköbel
Wann:
Donnerstags 16.00 - 17.30 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Hristina Jonuzi (hristina.jonuzi(at)bruchkoebel.de)
Flyer zum Thema
Nettes und schöpferisches Miteinander für Erwachsene
Das Kreativ-Projekt folgt in erster Linie dem Motto „Upcycling statt Recycling“. Hierbei heiß es nicht wegwerfen, nicht verbrennen, nicht schreddern, sondern aus alten Gegenständen oder Materialien mit ein wenig Kreativität und Geschick ein neues Produkt zu erschaffen.
Egal ob Aufbewahrungsboxen aus Pappdosen, Obstschallen aus Schallplatten, Etageren aus altem Geschirr, Kunstwerke auf Leinwänden oder Steinen - hier bekommen Sie die Möglichkeit in einer entspannten Atmosphäre kreative Ideen zu entwickeln und sich bei Kaffee und Tee über Techniken und Tricks des Gestaltens und Malens auszutauschen.
Wir möchten Ihnen einen Raum anbieten, damit Sie als Gruppe zusammenwachsen können und die Möglichkeit haben tolle Highlights für zuhause oder zum Verschenken zu zaubern.
Das Projekt wird von Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi betreut und ist kostenlos.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Flyer zum Thema
Musikalisches Gitarren-Projekt für Jugendliche und Erwachsene
Das Angebot richtet sich an alle Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die sich bereits an der Gitarre ausprobiert haben oder auch den Wunsch, endlich die ersten Lieder auf der Gitarre zu erlernen. In gemütlicher und geselliger Atmosphäre können hier Grundkenntnisse sowie neue Spieltechniken erworben werden. Wer schon einen Gitarre, ein Notenständer und ein Trittbrett besitzt, sollte sie unbedingt mitbringen.
Das Projekt ist kostenlos.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Wo:
Wir im Quartier • Hauptstraße 36 • 63486 Bruchköbel
Wann:
Montags 17.15 – 19.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Hristina Jonuzi (hristina.jonuzi(at)bruchkoebel.de)
Geselliges Gesellschaftsspiel-Treffen für Jugendliche und Erwachsene
Das Angebot richtet sich an alle, die bereits ihre Leidenschaft für Gesellschaftsspiele entdeckt haben oder ihre spielerischen Fähigkeiten noch entdecken möchten. Hier können in entspannter Atmosphäre gemeinsam Brettspiele, Würfelspiele oder Kartenspiele gespielt werden. Ob alte Klassiker wie Schach oder Rommé, oder moderne Spiele wie Tabu oder Crazy Words – hier findet jede*r etwas für sich. Gerne können die liebsten Spiele von zu Hause mitgebracht werden und in geselliger Runde ausgetestet werden.
Über folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Wo:
Wir im Quartier • Hauptstraße 36 • 63486 Bruchköbel
Wann:
Donnerstags 18.00 – 20.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Gisela Pfalzgraf-Haug
0176/ 99538217
pfalzgraf-haug[at]web.de
Flyer zum Thema
Gemeinsam gegen Rassismus!
Anti-Rassismus-Café auf dem Freien-Platz (Marktplatz)
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ setzten das Jugendreferat, die Gemeinwesenarbeit, der Ausländerbeirat, der Kulturring und die Seniorenarbeit der Stadt Bruchköbel mit zwei Mit-Mach-Aktionen ein Zeichen gegen Rassismus. Dafür wurde das Anti-Rassismus-Café auf dem Freien-Platz (Marktplatz) ins Leben gerufen. Die Mit-Mach-Aktionen wurden auch von Ehrenamtlichen kräftig unterstützt.
Dienstag 22.03.2022 von 15.30 bis 18.00 Uhr
Mit Kuchen und Trommeln gegen Rassismus
Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde im Vorfeld ein Banner angefertigt.
Slogans wie „Die Farbe ist egal“, „Silence is violence“, „Wir sind mit einigen Spielgeräten und Aktionen hier auf dem Freien-Platz. Wer will, kommt vorbei und macht mit“ wurden aufgestellt.
Viele Familien mit kleinen Kindern, Jugendliche und Senioren sind der Einladung gefolgt und haben sich versammelt. Sie genossen das schöne Wetter bei einem Stück Kuchen und lauschten dem Rhythmus der Trommlerinnen und Trommlern. Wenn acht afrikanische Trommeln und genauso viele Cajons in einem Rhythmus schlagen, ist das wirklich beeindruckend und geht ins Blut!
Auch Tischkicker und Wurfspiele aus dem Spielmobil des Jugendreferats „Emil“ wurde von Kindern und Jugendlichen eifrig ausprobiert.
Mittwoch 23.03.2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Kochen gegen Rassismus
An diesem Tag wurde gegen Rassismus Gözleme mit Tomate, Mozzarella und Kartoffeln zubereitet und auf einer besonderen Heizplatte, dem Sac, kross gebacken. Als Nachtisch gab es Kuchen oder Gözleme mit Schokoladenfüllung.
Gözleme heißen die gefüllten Teigtaschen, eine Spezialität der türkischen Küche. Der Teig muss ruhen, ehe er zu tellergroßen, hauchdünnen Fladen ausgerollt wird.
Zwischen 60 und 70 Besucherinnen und Besucher kosteten den kleinen Snack, genossen dabei das gute Wetter und hörten Schlager und Volksmusik in allen nur erdenklichen Sprachen: französische Chansons, türkische Lieder, Songs in Englisch, Deutsch und auch auf Ukrainisch.
Die Kinder und Erwachsenen tanzten ausgelassen zu der Musik.
Sie wünschen sich Beratung und Unterstützung? Über folgende Links finden Sie weitere Informationen zu den Sprechstunden.
Flyer zum Thema ...
Über folgenden Link gelangen Sie zum Online-Anmeldeformular.
Die Gemeinwesenarbeit der Stadt Bruchköbel wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und vom Main-Kinzig-Kreis gefördert und unterstützt.