Der Grundgedanke der Gemeinwesenarbeit besteht darin, benachteiligte Personen in der Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen zu unterstützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Maßgeblich ist hierbei, dass Betroffene an diesen Prozessen teilhaben. Teilhabe ist vor allem dann möglich, wenn Bürgerinnen und Bürger in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Eigeninitiative gefördert werden, wobei die Gemeinwesenarbeit eine große Rolle spielt. Mithilfe der Gemeinwesenarbeit können Bürgerinnen und Bürger gemeinsame Ziele entwickeln und werden in der Umsetzung dieser bestärkt.
Die Gemeinwesenarbeit versteht sich als Institution für alle Bürgerinnen und Bürger. Alle Menschen, ganz unabhängig von Alter, Religion, sexueller Orientierung, Gesundheitszustand, Einkommen, Nationalität oder ethnischer Herkunft, sind bei uns willkommen.
Die Gemeinwesenarbeit der Stadt Bruchköbel verfolgt folgende Ziele:
Eröffnung der neuen Räume der GWA in der Kellereigasse, Bruchköbel
Am Donnerstag, 15.06.2023 eröffnete Bürgermeisterin Sylvia Braun die neuen Räume der Gemeinwesenarbeit in der Kellereigasse 6. Sie hob besonders die Arbeit des städtischen Bauhofes mit seinen Gärtnern und Handwerkern hervor, die die Räumlichkeiten in einen angenehmen Treffpunkt verwandelt haben. Nach mehrmonatigen aufwändigen Renovierungsarbeiten strahlen die Räume heute eine funktionale und gemütliche Atmosphäre aus.
Unter den zahlreichen Gästen befanden sich weitere Vertreter der Stadt sowie der Kirchen und der Bibliothek.
Stefanie Winkler vom Seniorenreferat betonte, dass Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi die gesamte Planung und Leitung des Umzugs sowie der Neugestaltung der Räume verantwortet hat. Ihr gebührt das größte Lob, denn nicht nur der Umzug, sondern davor das Ausräumen, Einpacken in den alten Räumen und das Einrichten der neuen Räume gehörten zu ihren Hauptaufgaben. Nebenher liefen einige Projekte weiter sowie die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen.
Dabei wurde wieder einmal deutlich, mit welchem Elan sich die Ehrenamtlichen einbrachten: Einpacken, sortieren, auspacken, einräumen. Das Ganze mit Freude und Humor. Denn jeder freute sich auf die neuen Räume. Nun sind sie fertig (manche Kleinigkeiten fehlen noch - da wird noch genäht, das kreative Team verschönert, die Gartenfreunde pflanzen...) und weitere Projekte können geplant werden.
Eine neue Werkbank mit Maschinen lädt zum Werkeln mit Holz ein. In der Küche können die internationalen Rezepte der Beteiligten ausprobiert werden. Neue Interessierte sind willkommen und ihre Ideen und Anregungen finden Gehör, denn sie machen eine lebendige Gemeinwesenarbeit aus. In Zukunft werden neben den Projekten für alle Generationen auch einige Veranstaltungen des Seniorenreferats in den Räumen stattfinden.
Die Räumlichkeiten der Gemeinwesenarbeit „Wir im Quartier“ in der Kellereigasse 6 dienen als Anlaufstelle für Neu- und Alt- Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler, für Menschen verschiedener Kulturen, Frauen, Männern sowie für Jung und Alt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich auf unserer Webseite informieren und wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken unserer zahlreichen Angebote.
Über folgenden Link finden Sie das Wochenprogramm.
Wir hoffen, dass Sie etwas Passendes finden und wir Sie bei uns begrüßen dürfen. Gerne können Sie uns Anregungen, Wünsche und Ideen zur Programmgestaltung zukommen lassen.
Über folgenden Link finden Sie das Wochenprogramm der Gemeinwesenarbeit
Die Gemeinwesenarbeit der Stadt Bruchköbel „Wir im Quartier“ dient als Anlaufstelle für Neu- und Alt- Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler, für Menschen verschiedener Kulturen, Frauen, Männern sowie für Jung und Alt.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Sie haben Ideen, die die Stadt Bruchköbel verändern?
Vielleicht ist Ihnen etwas in Ihrem Wohnumfeld aufgefallen, was Sie stört und wo Sie bereit sind anzupacken?
Sie möchten Menschen kennenlernen und gemeinsam etwas bewegen?
Sie wünschen sich Beratung und Unterstützung?
Gerne können Sie uns Ihre Anregungen, Wünsche, Ideen, Interessen, Sorgen, Bedürfnisse und Anregungen mitteilen. Wir unterstützen Sie gerne und planen mit Ihnen gemeinsam Projekte in den Bereichen Soziales, Kulturelles, Zusammenleben im Bruchköbel, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und allen anderen Themen, die Sie wichtig finden.
Wer:
Alle die Ihre Interessen, Sorgen, Bedürfnisse, Ideen und Wünsche uns mitteilen möchten
Wann:
Montags 09:30-11:30 Uhr
Donnerstags 14:00-16:00 Uhr
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Beim gemeinsamen Singen kommen Musikbegeisterte zusammen, um miteinander Musik zu erleben. Generationenübergreifend wird der eigene Gesang Teil eines großen Chores. Die Freude am Miteinander steht hier im Vordergrund, egal ob jung oder alt, gesangerfahren oder ganz neu dabei. Zahlreiche Lieblingshits stehen bei jedem Treffen auf dem Programm. Die bunte Mischung von Rock über Pop bis hin zu Singer-Songwriter sorgt bei allen Teilnehmenden für gute Laune und macht Lust auf mehr.
Horst Bommersheim (Vorsänger & Gitarre), Andreas Schafranka (Mundharmonika & Gitarre) und Hristina Jonuzi (Vorsängerin & Gitarre) präsentieren die Liederauswahl und begleiten die Teilnehmenden instrumental von Lied zu Lied.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben gemeinsam zu singen und zu musizieren
Wann:
Dienstags 13:30-14:30 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Was wir wollen:
Regelmäßige Treffen:
Wir kommen zusammen, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen und setzen auf aktive Mitarbeit.
Vielfältige Freizeitgestaltung:
Von gemeinschaftlichen Aktivitäten bis hin zu geselligen Abenden – bei uns ist für jeden etwas dabei. Wir planen gemeinsam unsere Unternehmungen.
Interesse ?
Melden Sie sich bei uns und werden Sie ein Teil unserer lebendigen und unterstützenden Gemeinschaft.
Über uns:
Wir wollen das Beste aus unseren Lebensjahren machen
Wann:
Nach Absprache
Freitags 18:00-20:00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
0162 5744748
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Die Lernwerkstatt bietet Unterstützung für Jugendliche und Erwachsene, die ihren Hauptschulabschluss oder die Mittlerer Reife nachholen wollen. Ebenso stellt die Lernwerkstatt ein Unterstützungsangebot für Menschen dar, die für die Berufliche Ausbildung Hilfe in Anspruch nehmen möchten.
In folgenden Fächern wird Begleitung angeboten: Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften und Technik.
Es ist unbedingt erforderlich, die in der Schule verwendeten Bücher und Unterlagen mitzubringen.
Das Mentoring-Team unterstützt Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei der Integration in unser Land, dazu gehört auch die individuelle Begleitung und Beratung bei der Gestaltung des Bildungsweges.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die auf ihrem Bildungsweg Unterstützung benötigen
Wann:
Nach Absprache
Kosten:
Kostenferi
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Das Angebot richtet sich an alle Anfänger und Fortgeschrittene, die sich bereits an der Gitarre ausprobiert haben oder auch den Wunsch haben, endlich die ersten Lieder auf der Gitarre zu erlernen. In gemütlicher und geselliger Atmosphäre können hier Grundkenntnisse sowie neue Spieltechniken erworben werden. Wer schon eine Gitarre und ein Notenständer besitzt, sollte sie unbedingt mitbringen.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben gemeinsam Gitarre zu spielen
Wann:
Montags 16:00-17:00 Uhr
Montags 19:30-20:30 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Das Kreativ-Projekt folgt in erster Linie dem Motto „Upcycling statt Recycling“. Hierbei heiß es: nicht wegwerfen, nicht verbrennen, nicht schreddern, sondern aus alten Gegenständen oder Materialien mit ein wenig Kreativität und Geschick ein neues Produkt zu erschaffen.
Egal ob Aufbewahrungsboxen aus Pappdosen, Obstschalen aus Schallplatten, Etageren aus altem Geschirr, Kunstwerke auf Leinwänden oder Steinen - hier bekommen Sie die Möglichkeit in einer entspannten Atmosphäre kreative Ideen zu entwickeln und sich bei einem Getränk über Techniken und Tricks des Gestaltens und Malens auszutauschen.
Wir möchten Ihnen einen Raum anbieten, damit Sie als Gruppe zusammenwachsen können und die Möglichkeit haben tolle Highlights für zuhause oder zum Verschenken zu zaubern.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben kreativ zu sein
Wann:
Dienstags 10:00-12:00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Backen Sie gerne oder kennen Sie interessante Snacks oder kulinarische Spezialitäten?
Bei Backen & Kochen können Sie aktiv mitwirken und Ihre Ideen und Koch-Back-Künste mit anderen Menschen teilen.
Also wenn Sie Lust haben, sich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, Jung und Alt, Neu- und Alt- Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler kulinarisch auszutauschen und dabei Kaffee, Tee und Leckereien genießen möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Wer:
Jugendliche und Erwachsen, die Lust haben Koch-Back-Künste mit anderen zu teilen
Wann:
Dienstags 15:00-18:00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
In der Nähstube der Gemeinwesenarbeit geht es kreativ, bunt und inspirierend zu. Die Nähkunstwerke sind so vielfältig, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst, die sie gestalten und umsetzen.
Egal ob Anfängerin oder Anfänger, Fortgeschrittene oder Fortgeschrittener, hier nähen alle gemeinsam.
Zum einen geben wir Ihnen Raum, um in einer entspannten Atmosphäre kreative Ideen zu entwickeln und sich bei einem Getränk über Techniken und Tricks des Nähens auszutauschen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit als Gruppe zusammen zu wachsen. So kann Selbstgenähtes für sich selbst oder für andere zum Verschenken entstehen.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben gemeinsam zu nähen
Wann:
Mittwochs 15:00-17:00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
06181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Die kleine Großstadt in unserer Nachbarschaft bietet interessante Orte abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten, die wir gemeinsam entdecken wollen.
Mit öffentlichen Verkehrsmittel (X-Bus und U-Bahn) fahren wir nach Frankfurt und erlaufen uns die Stadt. Die erste Besichtigung führt uns zur Frauenfriedenskirche nach Frankfurt-Bockenheim. Wir erhalten eine kostenlose Führung. Anschließend besteht Gelegenheit zu einem Imbiss in der Umgebung. Weitere Ziele in diesem Jahr sind der Goetheturm, der Schwedlersee, ein Spaziergang durch den Anlagenring oder verschiedene Parks und Gärten.
Wer:
Alle die Lust haben die kleine Großstadt mal anders zu erleben
Wann:
Alle drei Monate
09:15-15:00 Uhr
Kosten:
Fahrtkosten & Verpflegung
Treffpunkt:
Haltestelle Bus X95 am Stadthaus Hauptstraße 36
Impressionen:
Information & Anmeldung:
0176 99538217
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Der Qigong-Treff ist besonders für jene Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler geeignet, die Spaß daran haben die wohltuende Wirkung von Qigong kennenzulernen und sich draußen zu bewegen.
Mit Qigong können Sie sich eine Auszeit vom Alltag nehmen und gemeinsam mit anderen in der Natur Kraft tanken.
Qigong ist ein traditioneller chinesischer Volkssport, welcher üblicherweise an öffentlichen Orten praktiziert wird. Qigong als Sport zu bezeichnen kann etwas irreführend sein, denn es ist gleichzeitig ein Hauptbestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es beinhaltet Elemente des Kampfsports, wird allerdings in Form von langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. Aufgrund dessen kann Qigong auch als eine Art von meditativer Bewegung verstanden werden.
Wer:
Alle die Lust haben, die wohltuende Wirkung von Qigong kennenzulernen
Wann:
Donnerstags 09:30-10:00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
Auf den Wiesen an der Jakobuskirche oder bei Regen im Stadthaus
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Du wolltest schon immer Theater spielen? Dann bist du hier genau richtig!
Wir wollen gemeinsam eine Tanzgeschichte entwickeln, in der die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung im Vordergrund steht.
Dabei werden wir in verschiedene Rollen schlüpfen, um mit Musik und Bewegungen Gefühle auszudrücken.
Hier bekommst du die Chance, einen Theaterprozess zu erleben und mitzugestalten. Wir erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück, entwerfen unsere Kostüme, bauen die Requisiten und gestalten das Bühnenbild, welches am Ende öffentlich präsentiert wird.
Donnerstagnachmittags freuen sich Hristina Jonuzi, Dilber Karaca und Bernadette Beyer mit euch Theater zu spielen.
Wer:
Schulkinder und Jugendliche die Lust haben Theater zu spielen
Wann:
Donnerstags 16:00-17:30 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
06181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Das Angebot richtet sich an alle, die bereits ihre Leidenschaft für Gesellschaftsspiele entdeckt haben oder ihre spielerischen Fähigkeiten noch entdecken möchten. Hier können in entspannter Atmosphäre gemeinsam Brettspiele, Würfelspiele oder Kartenspiele gespielt werden. Ob alte Klassiker wie Schach oder Rommé, oder moderne Spiele wie Tabu oder Crazy Words – hier findet jede und jeder etwas für sich. Gerne können die liebsten Spiele von zu Hause mitgebracht werden und in geselliger Runde ausgetestet werden.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben mit Gleichgesinnten neue Gesellschaftsspiele zu entdecken
Wann:
Donnerstags 18:00-20:00 Uhr (14-tätig)
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Gisela Pfalzgraf-Haug
0176 99538217
pfalzgraf-haug(at)web.de
Im Tanztreff der Gemeinwesenarbeit wird durch gemeinsames Tanzen, die Lebensfreude geweckt, Vielfalt gefördert und Gemeinschaft erlebt. Wir starten mit einfachen Kreistänzen, denn die Kreistänze machen den Einstig besonders leicht. Der Kreis nimmt einen mit, die Musik beflügelt und die Schritte sind erstmal nicht so wichtig! Die Freude am Miteinander steht hier in Vordergrund, egal ob jung oder alt, tanzerfahren oder ganz neu dabei. Tanzideen und Anregungen sind herzlich Willkommen. Denn die Tänze aus der ganzen Welt lassen uns in die Vielfalt der Kulturen der verschiedenen Länder eintauchen und bringen uns ein Stückchen näher.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben gemeinsam zu tanzen
Wann:
Donnerstags 18:00-19:30 Uhr (14-tätig)
Kosten:
Kostenfrei
Wo:
Im Stadthaus oder
GWA „Wir im Quartier“
Kellereigasse 6
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Hristina Jonuzi
6181 975 237
hristina.jonuz(at)bruchkoebel.de
Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit hat sich die Fahrradwerkstatt der Flüchtlingshilfe Bruchköbel etabliert. Vor allem Bruchköbeler, aber auch Bürger aus den Nachbargemeinden haben hier die Möglichkeiten alles rund ums Fahrrad zu erledigen. Gespendete Räder werden gerne entgegengenommen, wieder verkehrstauglich gemacht und an alle Interessierten weitergegeben.
Fahrräder werden möglichst gemeinsam mit den Besitzern repariert.
Egal ob der Reifen platt ist, die Kette gerissen ist oder einen Fahrradteil fehlt: die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Flüchtlingshilfe helfen mit Rat und Tat. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ darf jeder sein Fahrrad mitbringen und kann gleichzeitig auch etwas dazulernen.
In der Fahrradwerkstatt erhalten Sie Unterstützung bei Fahrradreparaturen, egal ob Sie gemeinsam an der Reparatur arbeiten oder die Arbeit doch lieber den Profis überlassen. Die Reparatur läuft wie folgt ab: Sie kommen mit Ihrem defekten Fahrrad und gemeinsam wird besprochen, welche Reparaturen und Ersatzteile erforderlich sind. Meistens werden diese die Ersatzteile aus dem Vorrat genommen und aus „ausgeschlachteten Fahrrädern“ ausgebaut. Falls doch ein neues Ersatzteil erforderlich ist, wird dieses nach Absprache beschafft.
Wer:
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben gemeinsam an Fahrrädern zu schrauben
Wann:
Montags 14:00-16:00 Uhr
Freitags 14:00-16:00 Uhr
Wo:
Fahrradwerkstatt
Hauptstraße 36
63486 Bruchköbel
Impressionen:
Information & Anmeldung:
Ludwig Hoelting
ludwig-hoelting(at)t-online.de
Andreas.Schafranka
andreas.schafranka(at)yahoo,de
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ setzten die Gemeinwesenarbeit, das Jugendreferat der Ausländerbeirat, der Kulturring und die Seniorenarbeit der Stadt Bruchköbel Mit-Mach-Aktionen ein Zeichen gegen Rassismus. Dafür wurde das Anti-Rassismus-Café auf dem Freien-Platz ins Leben gerufen. Die Mit-Mach-Aktionen wurden auch von Ehrenamtlichen kräftig unterstützt.
Mit Kuchen und Trommeln gegen Rassismus (22.03.2022)
Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde im Vorfeld ein Banner angefertigt.
Slogans wie „Die Farbe ist egal“, „Silence is violence“, „Wir sind mit einigen Spielgeräten und Aktionen hier auf dem Freien-Platz. Wer will, kommt vorbei und macht mit“ wurden aufgestellt.
Viele Familien mit kleinen Kindern, Jugendliche und Senioren sind der Einladung gefolgt und haben sich versammelt. Sie genossen das schöne Wetter bei einem Stück Kuchen und lauschten dem Rhythmus der Trommlerinnen und Trommlern. Wenn acht afrikanische Trommeln und genauso viele Cajons in einem Rhythmus schlagen, ist das wirklich beeindruckend und geht ins Blut!
Auch Tischkicker und Wurfspiele aus dem Spielmobil des Jugendreferats „Emil“ wurde von Kindern und Jugendlichen eifrig ausprobiert.
Impressionen:
Kochen gegen Rassismus (23.03.2022)
An diesem Tag wurde gegen Rassismus Gözleme mit Tomate, Mozzarella und Kartoffeln zubereitet und auf einer besonderen Heizplatte, dem Sac, kross gebacken. Als Nachtisch gab es Kuchen oder Gözleme mit Schokoladenfüllung.
Gözleme heißen die gefüllten Teigtaschen, eine Spezialität der türkischen Küche. Der Teig muss ruhen, ehe er zu tellergroßen, hauchdünnen Fladen ausgerollt wird.
Zwischen 60 und 70 Besucherinnen und Besucher kosteten den kleinen Snack, genossen dabei das gute Wetter und hörten Schlager und Volksmusik in allen nur erdenklichen Sprachen: französische Chansons, türkische Lieder, Songs in Englisch, Deutsch und auch auf Ukrainisch.
Die Kinder und Erwachsenen tanzten ausgelassen zu der Musik.
Impressionen:
Mit Kuchen und Kicken gegen Rassismus (20.03.2023)
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ setzten auch im Jahr 2023 das Jugendreferat, die Gemeinwesenarbeit und das Seniorenreferat, ein Zeichen gegen Rassismus.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Reservistenkameradschaft Hanau, die Fahrräder für einen guten Zweck versteigert, und vom Kulturring Bruchköbel e.V.
Das Jugendreferat lud mit einem Menschen-Kicker zum „Kicken gegen Rassismus“ ein und für Kinder stand das Spielmobil „Emil“ zum Spielen bereit.
Gemeinsam bei leckerem Kuchen, Fingerfood und Live-Musik wurde ein starkes Zeichen gegen Rassismus gesetzt.
Impressionen:
Gemeinsam ein Zeichen setzen (12.03.2024)
Zum dritten Mal nimmt die Stadt Bruchköbel vom 11.03.2024 – 24.03.2024 an den internationalen Wochen gegen Rassismus teil und die Gemeinwesenarbeit ist auch dabei. Unter dem Motto „Gemeinsam ein Zeichen setzen“ werde spannende Veranstaltungen und Aktionen in diesem Zeitraum angeboten.
Bunt ging es auch zu, beim Tag gegen Rassismus am großen Platz beim Stadthaus.
Große Schirme schützten die BesucherInnen und Akteure und Dank des Pavillons konnten Bommi M und Freunde ungehindert „Musik machen“.
Bürgermeisterin Sylvia Braun eröffnete die Veranstaltung mit Hinweisen auf die Angebote der gesamten Woche.
Neben Kuchen, Waffeln und Hot Dogs (natürlich alles frisch zubereitet) beim Stand des Seniorenreferats konnten auch kalte und warme Getränke erworben werden.
Die Gemeinwesenarbeit präsentierte sich mit unterschiedlichen Werken. Beispielsweise einen Malbereich, in dem kleine Leinwände passend zum Thema Vielfalt und Anti-Rassismus gestaltet werden konnten. Die Bilder sind im Stadthaus ausgestellt. Daneben wurden selbstgenähte Taschen der Nähstube sowie ein Quiz gezeigt.
Die Kinder und Erwachsene der Tanzgruppe führte einen internationalen Tanz auf und sangesbegeisterte Ehrenamtliche begleiteten Lieder von Bommi M und Andy Schafranka.
Der Bereich Asyl stellte eine Vielzahl von Informationen zum Thema bereit. Nicht nur politische Organe, sondern auch Wissenschaft, Vereine und Initiativen veröffentlichen Schriften zu Rassismus. Ein Indiz dafür, wie wichtig das Thema in unserer Gesellschaft ist.
Die Jugendarbeit erfreute Kinder und Eltern mit einem Glücksrad und Mitarbeiterinnen des Frauenreferats schminkten interessierte Kinder.
Trotz Wind, Regen und Wolken schauten sich BesucherInnen an den vielfältigen Ständen um und informierten sich. Man/ Frau kam miteinander ins Gespräch und so wurden Kontakte geknüpft und Neues entdeckt, das bislang in Bruchköbel noch nicht wahrgenommen wurde.
Impressionen:
Bruchköbel blüht (07.05.2023)
Bei schönstem Sonnenschein und warmen Temperaturen waren auch Quartiersmanagerin Hristina Jonuzi und die Ehrenamtlichen der Gemeinwesenarbeit im Mai mit einem Stand beim Frühlingsmarkt auf dem Stadthausplatz vertreten.
Im Vorfeld wurde organisiert, gebacken, gepflanzt und gekocht. Am Sonntag wurden dann die Leckereien präsentiert: Selbst hergestellter Minzsirup für sommerliche Getränke, türkische Dillbrötchen und Spinatgebäck, Parmesankekse mit Gartenkräuter oder Kekse mit essbaren Blüten. Kleine Pflanzen aus dem Garten konnten ebenso mitgenommen werden wie die essbaren Köstlichkeiten.
Kinder und Erwachsene konnten sich beim Spiel mit Ball und Röhre ausprobieren, selbst Bürgermeisterin Sylvia Braun versuchte ihr Glück.
Wer wollte, konnte sich von Quartiersmanagerin Jonuzi lustige, abwaschbare Tattoos auf Arme oder Beine malen lassen.
Rundherum war das ein gelungener Sonntag mit Spaß und ein Treffpunkt, an dem man Menschen kennen lernen und die Angebote der GWA vorstellen konnte.
Impressionen:
Bruchköbel blüht (05.05.2023)
Ihrem Auftrag, einen Ort für Begegnungen zu schaffen, kam die Gemeinwesenarbeit mit einem Stand besonderer Art nach, denn da ging es fröhlich und „rätselhaft“ zu:
Die Gäste konnten einen Flaschentornado hervorbringen oder sich an verschiedenen Rätsel beteiligen. In einem Behälter mussten Materialien zum Kochen ertastet werden und in kleinen Dosen sollte man Aromen unterschiedlicher Kräuter riechen. Schwieriger war das Zuordnen der Samen zu Gemüsepflanzen. Aber, insbesondere Familien hatten Spaß daran, gemeinsam die Rätsel zu lösen. Natürlich lockten kleine Preise, die in Handarbeit von den Ehrenamtlichen (Nähstube, Backgruppe) hergestellt wurden: kleine Lavendelkissen sowie pikante Käsefüße und süße Kekse.
Pipejuggling, ein Koordinationsspiel mit Tennisball und gebogenem Rohr war für manchen Erwachsenen herausfordernd, musste doch ein Ball durch das Rohr herausgeschossen und gleich wieder aufgefangen werden.
Gäste und ehrenamtliche Unterstützer kamen miteinander ins Gespräch und erfuhren Wissenswertes über Angebote, Projekte sowie selbstorganisierte Veranstaltungen und das Miteinander in den Räumen der Gemeinwesenarbeit.
Impressionen:
Gut besuchtes Sommerfest der Gemeinwesenarbeit Bruchköbel
Mit Vorführungen und Präsentationen aus den Projekten
Am Samstag, den 31.08.2024, fand in und vor den Räumen der Gemeinwesenarbeit (GWA) der Stadt Bruchköbel in der Kellereigasse 6 das diesjährige Sommerfest statt. Live-Musik lud zum Mitsingen ein und nach einer kurzen Einführung konnten in großer Runde fröhlich gemeinsam die Trommeln geschlagen werden. Es wurde getanzt und gelacht. Etliche Eigenproduktionen aus dem breiten Spektrum der Gemeinwesenarbeit wurden präsentiert, wie genähte „Briefumschläge“ für beispielsweise ein Geldgeschenk, verschiedene Taschen und Täschchen für den Alltag, Blumenprint mit Hammertechnik, Schlüsselanhänger und vieles mehr. Außerdem konnten sich die Besucher an Geschicklichkeitsspielen mit Magneten und Wassertropfen versuchen. Für die Kinder stand das Spielmobil Emil Brummkübel mit Bobbycars, Hula-Hoop-Reifen und weiterem Spielzeug bereit.
Das Buffet mit selbst zubereitetem Fingerfood der GWA-Projektteilnehmer und ein breites Getränkeangebot luden drinnen und draußen zum Verweilen ein. Frische Waffeln und dazu eine Tasse Kaffee rundeten das kulinarische Angebot ab. Unter den zahlreichen Gästen waren auch ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der verschiedenen Projekte, die inzwischen den Weg ins Berufsleben gefunden haben. „Es war sehr schön zu sehen, dass auch sie sich sofort wieder als Teil der Gemeinschaft fühlten“, berichtet Hristina Jonuzi, Verantwortliche für die Gemeinwesenarbeit, aus dem Fachbereich Jugend, Senioren Familie und Kultur. „Vielen Dank an alle Helfer unseres Sommerfests. Ich freue mich sehr über die gelungene Feier und dass an diesem Nachmittag den Gästen unsere Tätigkeit nähergebracht wurde. Den ein oder anderen neuen Interessenten können wir demnächst in unseren Projekten begrüßen“, so Jonuzi.
Möchten Sie in Zukunft Informationen über Projekte, Aktionen und Angebote schnell und kostenlos erhalten? Dann ist unsere Broadcast-Whatsapp genau das Richtige für Sie. Vorteil: Sie treten keiner Gruppe bei. Die Informationen kommen bei Ihnen als Privatnachricht an, Ihre Rückmeldung/Antwort kann nur der Broadcast-Administrator lesen und ist nicht für alle anderen Abonnenten einsehbar.
Wie funktioniert das? Sie fügen die Handynummer der Gemeinwesenarbeit 0151 23184629 in die eigene Kontaktliste hinzu und schicken eine Privatnachricht mit dem Text „Ich möchte in die Verteilerliste aufgenommen werden“. Danach bekommen Sie eine Privatnachricht zurück mit der Bitte um Bestätigung der Aufnahme in die Abonnenten-Datei. Das nennt man Double-Opt-In Verfahren, d.h. doppelte Zustimmung seitens der Kunden.
Melden Sie sich heute noch an und wir informieren Sie zeitnah, bequem und komfortabel über Neuigkeiten, Veränderungen und Interessantes rund um die Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel und noch viel mehr.
Über folgenden Link gelangen Sie zum Online-Anmeldeformular.
Die Gemeinwesenarbeit der Stadt Bruchköbel wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und vom Main-Kinzig-Kreis gefördert und unterstützt.