Wir freuen uns, Sie auf unserer Kita-Homepage begrüßen zu dürfen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Inhalte unserer pädagogischen Arbeit, allgemeine Informationen zu unserer Kindertagesstätte sowie Termine und Fotos rund um unsere Einrichtung.
Nutzen Sie gerne den regelmäßigen „Info-Tag für Interessierte & Neugierige“, um das Konzept und die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte Zauberweide kennen zu lernen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zu Verfügung.
Senita Suljkovic & Ihr Team der Kindertagesstätte Zauberweide
Unsere Räumlichkeiten bestehen im Haupthaus aus einem Bauraum, einer Entdeckerzone mit angrenzendem Musikraum, Kunstwerkstatt mit integrierter Holzwerkstatt, einem Rollenspielraum, einer Kinderbücherei, einem Bewegungsraum, einer Kinderküche mit integriertem Kinderbistro sowie aus einem „bewegten Flur“ und einer Elternecke.
Der U3-Bereich besteht ebenfalls aus einem „bewegten Flur“, zwei Bildungsräumen und zwei Nebenräumen, die derzeit als Schlafräume genutzt werden.
Den Kindern steht ein großes, weitläufiges Außengelände zur Verfügung, auf dem sich außerdem eine Forscherhütte befindet. Das Außengelände der U3-Kinder ist entsprechend der Sicherheitsstandards abgegrenzt und altersgerecht gestaltet.
Wird gerade bearbeitet. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Wir betreuen in unserer Kindertagesstätte bis zu 124 Kinder im Alter von 1 bis 11 Jahren in zwei Krippengruppen (1 bis 3 Jahre) und vier alterserweiterten Gruppen (3 bis 11 Jahre).
Die Kindertagesstätte Zauberweide arbeitet nach dem offenen Konzept mit Stammgruppenbezug.
Die pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder im Alltag.
Die Förderung der Selbstständigkeit und die Entwicklung einer selbstbewussten Persönlichkeit ist ein Fokus unserer Arbeit.
Kinder erhalten in unserer Einrichtung die Möglichkeit, sich aktiv in das Kita-Leben einzubringen und werden bei Entscheidungen einbezogen. In Kinderkonferenzen erlernen Kinder Demokratie.
Grundlage unserer Arbeit ist zudem der Bildungs- und Erziehungsplan des Landes Hessen.
Die Kinder starten den Tag in ihrer Stammgruppe und können bis 9.30 Uhr im Kinderbistro frühstücken. Im Morgenkreis werden aktuelle Themen der Kinder besprochen und der Tag geplant. In der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, je nach Interesse einen anderen Bildungsraum zu besuchen.
Das Mittagessen findet um 12.00 Uhr in der jeweiligen Stammgruppe statt. Während die Krippenkinder sich nach dem Mittagessen ausruhen, können die Kindergarten- und Hortkinder ihren Interessen in den jeweiligen Bildungsräumen weiter nachgehen.
Die Hortkinder haben in der Zeit von 13.00 bis 13.30 Uhr sowie zwischen 14.30 –und 15.15 Uhr die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen.
In der Zeit von 15.15 bis 15.45 Uhr können alle Kinder der Einrichtung im Kinderbistro einen Nachmittags-Snack zu sich nehmen. Hierzu können sie ihren eigenen Snack mitbringen und sich an unseren – von den Familien gespendeten – Obsttellern bedienen.
Wird gerade bearbeitet. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Wird gerade bearbeitet. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Wird gerade bearbeitet. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Wird gerade bearbeitet. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Bitte beachten:
Sie interessieren sich für eine Stelle als Erzieher (m/w/d)?
Über folgenden Link finden Sie die jeweils aktuellen Stellenanzeigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nicht direkt an uns, sondern immer an bewerbung(at)bruchkoebel.de