Gastronomie, Kultur, ein ansprechendes Ambiente und eine hohe Aufenthaltsqualität, dazu Geschäfte, Arztpraxen und ein moderner Nahversorger: Die Wünsche an Bruchköbels neue Innenstadt waren vielfältig im Jahr 2013. Auf keinen Fall sollte die Stadt alle Grundstücke an Investoren abgeben. Die Eigenentwicklung wurde favorisiert.
Viele der Anforderungen für den Neustart der Innenstadtentwicklung wurden durch eine große Bürgerumfrage und in dem von der AG Stadtmarketing überarbeiteten Leitbild „Bruchköbel 2015“ ermittelt.
Die Grafik zeigt die gewünschten Funktionen:
Eine Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertretern der Politik, Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung wurde von Bürgermeister Günter Maibach ins Leben gerufen. Innerhalb von sechs Monaten erarbeitete diese Lenkungsgruppe in neun Sitzungen ein erstes grobes Konzept (Konzept 1-5).
Das Konzept umfasste fünf Gebiete: Rathaus, Parkdeck, Seniorentreff und Backsteinhäuser, erstmals auch das Bürgerhaus und die Alte Mühle mit Krebsbachpark. Man war sich einig, dass die Niederlegung des Parkdecks und die Einbeziehung des Bürgerhauses es erst ermöglichen würden, alle gewünschten Nutzungen städtebaulich ansprechend und mit einem Mehrwert "Freie Sicht" unterzubringen.
Dieses Konzept wurde von der Stadtverordnetenversammlung an eine Arbeitsgruppe in der Verwaltung verwiesen und diese damit beauftragt, es auf seine Machbarkeit hin zu überprüfen und in Varianten weiter auszuarbeiten.
Zwei Varianten für die neue Innenstadt wurden erarbeitet und präsentiert. Die bis heute bekannte Variante 1 hat sich durchgesetzt und wurde zur weiteren Planung beauftragt.
Hier finden Sie alle Protokolle der Lenkungsgruppe aus den vergangenen Jahren.
Das könnte Sie auch interessieren: