Die Aktion „Bruchköbel blüht“ wird durch eine Infokampagne zu heimischen Pflanzen und einer naturnahen Gestaltung unterstützt. Zum Auftakt gab es an mehreren Freitagen einen Infostand auf dem Wochenmarkt Bruchköbel. MitarbeiterInnen des Bauhofs legten dazu auch ein blühendes Beet am Denkmal vor der Jakobuskirche an. An diesen Tagen informierten sie über insektenfreundliche und heimische Blühpflanzen und verteilten Blumensamen. Auf diese Weise kann jeder im Aktionszeitraum seinen eigenen grünen Daumen testen.
Ein großer Dank gilt dem Bruchköbeler Umweltamt, den GärtnerInnen des Bruchköbeler Bauhofs und den Unterstützern der Aktion: Gärtnerei – Baumschule G. Friedhelm Müller, Gärtnerei Itt und Pflanzen- und Blumengalerie Blum.
Folgende Pflanzen eignen sich hervorragend:
Achillea millefolium – Schafgarbe
Blühzeit: Juni – September
Standort: sonnig; anspruchslos
Acorus gramineus ´Ogon` – Weißgestreifter Kalmus
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig; durchlässige, feucht bis sumpfige Böden
Agastache x rugosa ´blue Fortune´ – Duftnessel
Blühzeit: Juni – August
Standort: sonnig; gut durchlässige Böden, keine Staunässe
Alchemilla mollis – Weicher Frauenmantel
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig bis halbschattig; durchlässige, frische bis feuchte Böden
Allium aflatunense `Purple Sensation` – Allium
Blühzeit: Mai
Standort: sonnig; durchlässige, trocken bis frische Böden
Anemone sylvestris – Wald-Windröschen
Blühzeit: Mai – Juni
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige, trocken bis frische Böden
Aquilegia vulgaris – Akelei
Blühzeit: Mai – September
Standort: sonnig bis halbschattig; durchlässig, sandig-humose Böden
Aster dumosus – Kissen Aster
Blühzeit: September – Oktober
Standort: sonnig; nährstoffreiche Böden
Astilbe arendsii – Garten Astilbe
Blühzeit: Juli – August
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige, frisch bis feuchte Böden
Astilbe pumila – Zwerg-Prachtspiere
Blühzeit: August – September
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige Böden
Astrantia major – Sterndolde
Blühzeit: Juni – August
Standort: halbschattig; humose, durchlässige, frische Böden
Brunnera macrophylla – Kaukasus Vergissmeinnicht
Blühzeit: April – Mai
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige, frische Böden
Calamintha nepeta – Bergminze
Blühzeit: Juli – September
Standort: sonnig; durchlässige, trockene Böden
Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume
Blühzeit: Juni – September
Standort: sonnig; trocken bis frische, mäßig nährstoffreiche Böden
Centaurea montana – Berg Flockenblume
Blühzeit: Mai – Juli
Standort: sonnig; humose, durchlässige, leicht trocken bis frische Böden
Coreopsis verticillata – Mädchenauge
Blühzeit: Juni – September
Standort: sonnig; durchlässige, frische Böden
Dicentra spectabilis `Alba´ – Tränendes Herz
Blühzeit: Mai – Juni
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige, frische Böden
Echinops ritro – Kugeldistel
Blühzeit: August – September
Standort: sonnig; durchlässige, trocken bis feuchte Böden
Euphorbia amygdaloides `Purpurea` – Mandelblütige Wolfsmilch
Blühzeit: April – Juni
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige, frische Böden
Fuchsia magellanica – Stauden Fuchsie
Blühzeit: Juli – September
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige, frische Böden
Geranium x magnificum – Pracht Strochschnabel
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig bis halbschattig; durchlässige, frische Böden
Helenium x cultorum – Sonnenbraut
Blühzeit: Juli – Oktober
Standort: sonnig; durchlässige, frische Böden
Helichrysum italicum – Currykraut
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig; durchlässige, trockene Böden
Helleborus niger – Christrose
Blühzeit: Februar – April
Standort: halbschattig; humose, durchlässige Böden
Hemerocallis x cultorum – Taglilie
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig bis halbschattig; humose, durchlässige Böden
Heuchera x cultorum – Purpurglöckchen
Blühzeit: April – August
Standort: sonnig bis halbschattig; frische, durchlässige, nährstoffreiche Böden
Hosta x cultorum – Hosta / Funkie
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: halbschattig bis schattig; frische, durchlässige, nährstoffreiche Böden
Iberis sempervirens – Immergrüne Schleifenblume
Blühzeit: April – Mai
Standort: sonnig; trockene, durchlässige Böden
Knautia macedonica – Purpur-Witwenblume
Blühzeit: Juli – September
Standort: sonnig; trocken bis frische, durchlässige Böden
Monarda fistulosa – Indianernessel
Blühzeit: Juli – September
Standort: sonnig bis halbschattig; anspruchslos
Nepeta x faassenii `Pursian Blue` – Katzenminze
Blühzeit: Mai – August
Standort: sonnig; durchlässige, mineralisch-humose Böden
Origanum vulgare – Oregano / Dost
Blühzeit: Juli – September
Standort: sonnig; durchlässige, schottrige Böden
Phlomis russeliana – Russels Brandkraut
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig; trockene bis frische Böden
Phlox subulata – Polster-Phlox
Blühzeit: Mai – Juni
Standort: sonnig; frische bis trockene Böden
Primula veris – Schlüsselblume
Blühzeit: April – Mai
Standort: sonnig bis halbschattig; frische bis trockene Böden
Pulmonaria saccharata – Großgeflecktes Lungenkraut
Blühzeit: März – Mai
Standort: halbschattig; frische, kalkhaltige Lehmböden
Rudbeckia fulgida `Goldsturm` – Leuchtender Sonnenhut
Blühzeit: Juli – Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig; nährstoffreiche Böden
Salvia nemorosa – Blüten Salbei
Blühzeit: Juni und September
Standort: sonnig; trockene Böden
Salvia officinalis – Echter Salbei
Blühzeit: Mai – Juli
Standort: sonnig; trocken, kalkreiche Böden
Saxifraga arendsii – Steinbrech
Blühzeit: Mai – Juli
Standort: halbschattig; durchlässige Böden
Stipa tenuissima `Ponytails` – Mexikanisches Federgras
Blühzeit: Juni – Juli
Standort: sonnig; trocken, durchlässige Böden
Thymus vulgaris – Thymian
Blühzeit: Mai – Oktober
Standort: sonnig; Steingarten
Tiarella cordifolia – Schaumblüte
Blühzeit: April – Mai
Standort: halbschattig bis schattig; frische Böden
Tulipa bakeri `Lilac Wonder` – Felsen-Tulpe
Blühzeit: April
Standort: sonnig; frische Böden
Verbena bonariensis – Eisenkraut
Blühzeit: Juli – Oktober
Standort: sonnig; mäßig trockene bis feuchte Böden
Viola odorata – Duftveilchen
Blühzeit: März – Mai
Standort: halbschattig; nährstoffreiche Lehmböden
Weiterführende Links:
Bienenfreundliche Pflanzen (bmel.de)
BMEL - Artenvielfalt - Bienenfreundliche Pflanzen und Tipps
Flyer: Bienen füttern! – Tipps für Balkon, Garten und andere Orte (bmel.de)
FactSheetBienenFuettern.pdf (bmel.de)
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, begrünte Vorgärten sind aber auch kleine Oasen in einer Stadt, die Mensch und Tier eine besondere Lebensqualität bieten. Außerdem helfen lebendige Vorgärten, die Stadtluft zu verbessern und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu dämpfen.
Mit dem Wettbewerb „Bruchköbel blüht!“ für begrünte Vorgärten und/oder Balkone setzte die Stadt Bruchköbel in diesem Jahr ein Zeichen für mehr biologische Vielfalt und Farbenpracht im Stadtgebiet. Die Durchführung der Aktion wurde im letzten Jahr von der Stadtverordnetenversammlung Bruchköbel einstimmig empfohlen.
Bei der Aktion sollten Bruchköbeler Gärtner/-innen, Gartenliebhaber/-innen und einfach Menschen mit dem buchstäblichen "Grünen Daumen" aktiviert werden, eigene Pflanzkreationen anzulegen.
Der Aktionszeitraum ist nun beendet und eine Jury hat eine Auswahl der eingereichten Bilder getroffen.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Der 1. Preis geht an Getrud Bloch - dotiert mit 100.- Euro plus einer Lenzrose.
Der 2. Preis geht an Peter Fuchs - dotiert mit 75.- Euro plus einer Lenzrose.
Der 3. Preis geht an Familie Jung - dotiert mit 50.- Euro plus einer Lenzrose.
Wir danken allen Teilnehmer/-innen ganz herzlich und freuen uns auf eine weitere gemeinsame Aktion im nächsten Jahr!