Im Jahr 2009 wurde das Radverkehrsprojekt in Zusammenarbeit mit Bürgern, Radlern und weiteren Interessengruppen wie vom Lauf Treff Bruchköbel, Behördenvertretern, Schüler des Lichtenberg Oberstufengymnasiums, Vertreter von Verbänden (ADFC, allgemeiner deutscher Fahrradclub) mit dem Ziel durchgeführt, die Bedingungen für den Radverkehr in Bruchköbel zu verbessern. Dabei wurden kurz-, mittel- und langfristig zu erreichende Ziele aufgelistet.
Weitere gewünschte Ziele waren:
1. Neuer Radwegeplan: Wurde im Stadtplan integriert.
2. Neues Beschilderungskonzept: Ist umgesetzt. Etwa 300 Wegweiser sind aufgestellt.
3. Aktionen zur Vermarktung: 2020 fand erstmals das „Stadtradeln“ statt.
4. Neuplanung der Ortsdurchfahrt: Teilweise wurden Angebotsstreifen markiert. Eine weitere Neugestaltung ist – auch in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen als Straßenbaulastträger – nicht möglich.
Parallel zu den im Radverkehrskonzept vorgeschlagenen Zielen arbeitet die Verwaltung stets an Verbesserungen. Aber auch die Erhaltung der bestehenden Infrastruktur darf nicht außer Acht gelassen werden. Beispielsweise müssen die 300 Wegweiser in regelmäßigen Abständen komplett überprüft werden. So war allein im Jahr 2020 an 100(!) Stellen Handlungsbedarf entstanden. Teilweise sind Wegweiser beschädigt oder durch Moos unlesbar und müssen versetzt werden. Oder es sind neue Routen auszuweisen.
Auch die Wege müssen kontrolliert und bei Bedarf saniert werden. Der Radweg entlang des Geflügelzuchtvereins wurde beispielsweise von Wurzelschäden befreit und der Weg entlang der A 66 repariert.
Eine weitere Instandsetzung steht unmittelbar bevor: Die Strecke vom Schützenhaus in Niederissigheim durch den Retentionsraum bis Oberissigheim wird komplett grundhaft erneuert.
Im Jahr 2022 wird die Hochzeitsallee an der Reihe sein.